5
i
D
1.1 FAHRSICHERHEIT (FAHRER + BEIFAHRER)
• Immer einen (zugelassenen) Helm tragen und diesen ordnungsgemäß
festschnallen (gilt auch für den Beifahrer). Geeignete Kleidung tragen,
an der nichts herabhängen darf; keine offenen Jacken usw. tragen.
• Das Visier des Helms (oder die Schutzbrille) und die
Windschutzscheibe immer sauber halten.
• Die Rückspiegel immer richtig einstellen.
• Immer sitzend fahren, beide Hände am Lenker halten und die Füße
auf das Fußbrett stellen.
• Bei Stau genügend Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen halten.
• Auf trockener Fahrbahn und wenn kein Kies oder Sand vorhanden
sind, immer beide Bremsen benutzen: benutzt man nur eine Bremse,
so kann dies zu gefährlichem, unkontrollierbarem Schleudern führen.
• Auf nasser Fahrbahn sehr vorsichtig und langsam fahren: ganz
”sanft” und durch Gaswegnahme (Motorbremse) bremsen.
• Eine gut physische und physische Kondition sind grundlegend für
die Fahrsicherheit. Drogen, Alkohol, Psychopharmaka usw., körperliche
Müdigkeit und Schläfrigkeit können zu Gefahrensituationen führen.
• Richtungsänderungen, Fahrbahnwechsel, Abbiegen in
Seitenstraßen, Halten am Straßenrand müssen immer durch den Blinker
angezeigt werden.
• Vor Stoppschildern, roten Ampeln, Bahnübergängen, Fahrrillen,
Bodenwellen zur Geschwindigkeitsbegrenzung usw. rechtzeitig
langsamer fahren. Sicheres Fahrverhalten ist nicht nur für Sie wichtig,
sondern auch für diejenigen, die hinter Ihnen fahren.
• Immer mit Licht fahren, auch bei Tag.
• Vor jeder Fahrt immer Folgendes kontrollieren: Ölstand, Stand der
Kühlflüssigkeit, Verschleißzustand und Druck der Reifen,
Funktionstüchtigkeit der Elektro- und Bremsanlage.
• Es dürfen nur bleifreies Benzin und Kraftstoffe, die vom Hersteller
vorgegeben sind, verwendet werden. Ein Mischen von nicht
miteinander kompatiblen Ölen ist zu vermeiden.
• Während der Fahrt und beim Tanken nicht mit dem Handy telefonieren.
• Dem Beifahrer nicht gestatten, das Handy während der Fahrt zu
benutzen. Er muss sich immer mit beiden Händen am Haltegriff festhalten
(siehe 24 Abb.6.1 Seite 12 ).
• Mit einem Beifahrer ändert sich die Fahrweise deutlich. Es müssen
unbedingt die beiden hinteren Stoßdämpfer eingestellt (siehe Kap. 4.6
Seite 40) und die Sicherheit bei der Fahrt erhöht werden.
• Während der Fahrt keine spitzen oder zerbrechlichen Gegenstände in
den Taschen aufbewahren.
• Während der Fahrt den Helm nicht in der Hand oder über den Arm
geschnallt tragen (dasselbe gilt auch für den Beifahrer).
• Während der Fahrt niemals die Aufmerksamkeit verlieren oder
sich ablenken lassen.
• Während der Fahrt nicht essen, trinken, rauchen oder den Kopf
zurückdrehen, um mit dem Beifahrer zu reden.
• Keine anderen Fahrzeuge abschleppen oder sich abschleppen lassen.
• Sich nicht auf den Motorroller setzen, wenn dieser auf dem Ständer steht.
• Nicht mit ausgeklapptem Ständer losfahren.
• Den Ständer nicht ausklappen, wenn der Roller nach unten geneigt ist.
• Den Motor nicht in geschlossenen bzw. nicht ausreichend belüfteten
Räumen anlassen.
• Nicht auf dem Gehsteig, unter Arkaden, auf den Rasenflächen
öffentlicher Parks usw. fahren.
• Den Roller aufsteigen lassen, Schlangenlinien oder Wellen
fahren ist für Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährlich
(... weitersagen! ...).
• Keine voluminösen oder schweren Gegenstände befördern, die nicht
fest am Fahrzeug befestigt werden können.
• Keine Gegenstände befördern, die über das Fahrzeug hinausragen
oder die Scheinwerfer oder Blinker bedecken.
• Nur Passagiere befördern, die vorher über das Verhalten während
der Fahrt unterrichtet wurden.
• Immer mit Rücksicht auf den Beifahrer fahren.
• Das vorgesehene Höchstgewicht nicht überschreiten (siehe
technische Daten).
• Nicht zu viele elektrische Zusatzgeräte anbringen.
• Auf keinen Fall Eingriffe vornehmen, die dazu dienen, die Leistungen
des Fahrzeugs zu erhöhen und die ursprünglichen technischen
Eigenschaften zu verändern.
• Das Fahrzeug nicht zu anderen Zwecken als den vom Hersteller
vorgesehenen verwenden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1