![](//vs1.manuzoid.es/store/data-gzf/8a41f12aaa093ada8ba56119510c5d5e/2/000532109.htmlex.zip/bg1f.jpg)
13
de
1. Sicherstellen, dass die Scheinwerfer abgeschaltet und der
Lichtmast ganz abgesenkt sind; siehe Heben und Senken
des Lichtmasts.
2. Die Stromkabel der einzelnen Lampengehäuse am
Scheinwerferarm abziehen.
3. Das Lampengehäuse festhalten und die Mutter und Scheibe
entfernen, mit denen es an der Scheinwerferhalterung befestigt
ist. Alle Lampengehäuse und Halterungen abbauen.
4. Die Lampengehäuse einzeln lagern, um Schäden während des
Transports zu vermeiden.
Anhängertransport / Ziehen
Vor dem Anhängertransport / Ziehen des Lichtmastanhängers
Sicherheit und Vor Vor Verladen auf einen Anhänger oder
Transport lesen.
HINWEIS:
Die Höchstgeschwindigkeit für den Straßentransport ist 90
km/h und für den Transport auf Naturstraßen 15 km/h. Diese
Höchstgeschwindigkeiten nicht überschreiten, da der Lichtmast
andernfalls beschädigt werden kann.
Kennzeichnung der Anhängerkomponenten (Abbildung 3)
A. Anhängerdeichsel-Heber – Dient zum Heben, Senken und
Nivellieren der Anhängerdeichsel.
B. Ring-Anhängerkupplung – 40 mm
C. Sicherungskabel – Sicherheitverbindung mit dem Zugfahrzeug,
die die Bremsen betätigt, falls sich die Anhängerkupplung löst.
D. Feststellbremse
Überlegungen zu Zugfahrzeug und Anhängerkupplung
Das Zugfahrzeug muss den komplett beladenen Anhänger
sicher ziehen können. Niemals eine Anhängerlast ziehen, die
größer als die Schleppkraft des Zugfahrzeugs ist; es könnte die
Kontrolle über Anhänger und/oder Fahrzeug verloren werden.
Vor dem Anhängertransport stets in der Bedienungsanleitung des
Zugfahrzeugs die maximale Anhängerlast nachschlagen und
das Fahrzeugbruttogewicht einschließlich voll beladenem
Anhänger.
Das Fahrzeug muss eine Anhängerkupplung haben, die die
Anhängerlast und das Gewicht der Anhängerkupplung des
Anhängers sicher aufnehmen kann.
Anhängerbremsen
Das Modell CE NIGHT-LITE PRO II ist mit Betriebsbremsen und
einer Feststellbremse ausgestattet. Die Betriebsbremsen sind funk-
tionsfähig, wenn der Lichtmast-Anhänger mit einem Zugfahrzeug
verbunden ist. Bei Bergabfahrt oder wenn das Zugfahrzeug
bremst, beaufschlagt die Überlaufvorrichtung durch geschaltete
Komponenten die Radbremsen.
Wenn das Zugfahrzeug reversiert, beaufschlagt die
Überlaufvorrichtung durch geschaltete Komponenten die
Radbremsen. Die Rückwärtsdrehung der Trommel wirkt jedoch
auf Innenbauteile, die die Bremswirkung aufheben, wodurch der
Anhänger rückwärts bewegt werden kann.
Die Feststellbremse wird durch Ziehen des Hebels aktiviert, um
die Radbremsen in Eingriff zu bringen. Zu beachten: Wenn die
Feststellbremse ganz angezogen ist, kann der Anhänger bis zu 25
cm rückwärts bewegt werden, bis der Gaszylinder im Gestänge
eingreift.
WARNUNG
Gefahr des Kontrollverlusts
• Eine Fahrzeuganhängekupplung, die zu schwach bemessen
oder mangelhaft montiert ist, kann zum Verlust der Kontrolle
über den Anhänger und/oder das Fahrzeug führen.
• Niemals eine zu kleine Fahrzeug-Anhängekupplung verwen-
den oder eine Fahrzeug-Anhängekupplung, die nicht den
Spezifikationen der Anhängerkupplung entspricht.
Anschließen von Anhängerkupplung und Beleuchtung
Der Anhänger ist mit einem 40-mm-Anhänger-Lünettenring ausges-
tattet. Es ist eine Anhängerkupplung für eine 50-mm-Kugelkupplung
erhältlich.
Zum Wechseln des Kupplers die zwei Bolzen entfernen und den
vorhandenen Kuppler durch den gewünschten ersetzen.
WARNUNG
Gefahr des Kontrollverlusts
• Vor dem Anhängertransport sicherstellen, dass die
Kupplerbolzen festgezogen sind.
Typische Lünettenring-Anhängekupplung und Kuppler (Abbildung
4)
A. Verriegelung und Freigabehebel
B. Anhängerkupplung-Lünettenring
C. Sicherheitsstift für Verriegelungshebel
D. Fahrzeug-Anhängekupplung
Typische Kugelkupplung und Kuppler (Abbildung 5, falls vorhan-
den)
A. Verriegelung und Freigabehebel
B. Anhängekupplung-Buchse
C. Kupplerschelle
D. Fahrzeug-Anhängekupplung und Kugelzapfen
E. Sicherheitsstift für Verriegelungshebel
Vor dem Verladen auf einen Anhänger Vor Verladen auf einen
Anhänger oder Transport durchlesen.
1. Die Anhängekupplung des Zugfahrzeugs an die
Anhängerkupplung ankoppeln. Sicherstellen, dass der Kuppler
sicher an der Anhängekupplung des Zugfahrzeugs befestigt ist.
2. Das Sicherungskabel (A, Abbildung 6) an den Rahmen der
Anhängekupplung des Fahrzeugs (B) anschließen; dadurch
werden die Betriebsbremsen des Anhängers aktiviert, sollte
sich der Anhänger versehentlich vom Zugfahrzeug lösen.
WARNUNG
Gefahr des Kontrollverlusts
• Das Sicherungskabel korrekt und sicher zwischen
Zugfahrzeug und Anhänger befestigen, bevor mit dem
Anhängertransport begonnen wird.
• Das Sicherungskabel darf beim Anhängertransport niemals
am Boden schleifen.