Minox DTC 550 WiFi Manual de usuario

  • ¡Hola! Soy un chatbot de IA específicamente entrenado para ayudarte con el Minox DTC 550 WiFi Manual de usuario. He revisado el documento y puedo ayudarte a encontrar la información que necesitas o explicarla de manera clara y sencilla. ¡Pregunta lo que necesites!
BEDIENUNGSANLEITUNG | INSTRUCTION MANUAL |
MODE D´EMPLOI | MANUAL DE INSTRUCCIONES | ISTRUZIONE D´USO
WILDKAMERA | TRAIL CAMERA |
CAMÉRA DE SURVEILLANCE |
CÁMARA DE CAZA | FOTOTRAPPOLA
2
DEUTSCH
3
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
Ansicht 3
Vorwort 5
Allgemeines 6
Merkmale der Wildkamera 7
Erste Inbetriebnahme 8
Bedienung 10
Verbindung zum Computer 16
App MINOX WIFI TRAIL CAM 17
Fehlerbehebung 22
Technische Daten 23
Aufbewahrung 25
Reinigung 25
4
DEUTSCH
5
DEUTSCH
VORWORT
Wir beglückwünschen dich zum Kauf deiner Wildkamera MINOX DTC 550 WiFi. Diese Anleitung soll dir helfen, das
Leistungsspektrum deiner Wildkamera MINOX DTC 550 WiFi kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
HINWEISE
Wir haben uns in jeder Hinsicht bemüht, diese Bedienungsanleitung so vollständig und akkurat wie möglich zu
verfassen. Dennoch kann nicht garantiert werden, dass während des Druckprozesses keine Fehler oder
Auslassungen entstehen.
Der Hersteller haftet weder für Schäden, die durch unbefugte Versuche, die Software zu aktualisieren, verursacht
werden, noch für eventuellen Datenverlust bei der Reparatur.
Bitte sichere deine Dateien! Wir haften nicht für Datenverlust, der durch ein beschädigtes Gerät oder Schäden
aufgrund von unlesbaren Datenträgern oder Laufwerken verursacht wird.
IMPRESSUM
MINOX GmbH
Ziegelstadel 20
88316 Isny im Allgäu
Deutschland
www.minox.com
6
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu der Wildkamera DTC 550 WiFi (im Folgenden nur „Wildkamera“ genannt). Sie ist
Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme, Handhabung und Entsorgung. Bitte lese
die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor du die Wildkamera einsetzt. Die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Datenverlust oder Schäden an der Wildkamera führen. Die
Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch
landesspezifische Richtlinien und Gesetze! Bewahre die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn du die
Wildkamera an Dritte weitergibst, gib unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf der Verpackung
verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Konformitätserklärung: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt dir nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Die Wildkamera kann über einem externen Netzadapter mit 6 V und mindestens 2 A betrieben werden.
Bei diesem Symbol handelt es sich um einen Hohlstecker, welcher die positive Polarität in der Mitte hat.
IP54 Die Wildkamera ist im fest verschlossenen Zustand und mit aufgesetzter Schutzkappe gegen Staub und Spritzwasser
geschützt und kann im Außenbereich verwendet werden.
Produkte die mit diesem Zeichen versehen sind werden mit Gleichstrom betrieben.
Diese Wildkamera ist ein Gerät der Informationselektronik und dient zur Innen- und Außenüberwachung. Beispiele:
Fotofalle für die Jagd,
Tier- oder Ereignisbeobachtung,
Sicherheitskamera für Haus, Büro,
Jegliche Innen- und Außenüberwachung, bei der der Nachweis eines Übergriffs erforderlich ist.
Die Wildkamera ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwende die Wildkamera nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Datenverlusten führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind, und für unerlaubte
Veränderungen.
7
DEUTSCH
MERKMALE DER WILDKAMERA
4 Megapixel CMOS-Sensor.
Farbfotos bei Tag und Schwarz-Weiß Fotos bei Nacht.
Bis zu 6 Monate Standby-Betrieb.
Breiter Erfassungswinkel und schnelle Reaktionszeit der Wildkamera.
Bilddatenübertragung und Änderungen von Einstellungen über WiFi.
Einsatz unter Extremtemperaturen von -20 °C bis +40 °C.
Kompaktgröße geeignet für den verdeckten Einsatz.
Schnelle Auslösezeit.
Staub- und Spritzwassergeschützt nach IP54.
Einfache Montage an Wänden, Decken, Bäumen o. Ä.
Einfache Ausrichtung der Wildkamera.
Zeitstempel bei Fotos und Videos.
Verriegelbar und passwortgeschützt.
Alarm bei niedriger Batterieleistung.
Tonaufnahme über das integrierte Mikrofon.
Videowiedergabe mit Ton über Lautsprecher.
8
DEUTSCH
ERSTE INBETRIEBNAHME WILDKAMERA UND LIEFERUMFANG PRÜFEN
ERSTICKUNGSGEFAHR! Es besteht Erstickungsgefahr für Kinder, die mit der Verpackungsfolie spielen.
Lasse Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
1. Nehme die Wildkamera aus der Verpackung und entferne sämtliche Schutzfolien von der Wildkamera.
2. Prüfe, ob die Lieferung vollständig ist.
Wildkamera MINOX DTC 550 WiFi
Montagehalterung
Montageplatte
3 Schrauben
3 Dübel
Montagegurt
USB-Kabel
Quickstart Guide
Sicherheitsbestimmungen
3. Kontrolliere, ob die Wildkamera oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutze die Wildkamera
nicht. Wende dich über die auf dem Quickstart Guide angegebene Adresse an den Hersteller.
Batterien und Speicherkarte einsetzen
Batterie- und Speicherkartenfach befinden sich im Inneren der Wildkamera.
Wildkamera öffnen
Löse die beiden Metallbügel der Verschlussklammern, um die Wildkamera zu öffnen.
Batterien/Akkus einsetzen oder wechseln
Stelle vor dem Einsetzen der Batterien/ Akkus sicher, dass die Kontakte im Batteriefach und auf den Batterien/Akkus
selbst sauber und intakt sind. Reinige sie bei Bedarf.
Verwendung von nicht aufladbaren Batterien: Verwende Batterien vom Typ LR6 (AA).
Verwendung von aufladbaren Batterien (Akkus): Anstelle von Batterien vom Typ LR6 (AA) kannst du wieder
aufladbare Batterien (Akkus) gleicher Spezifikation mit 2.000 mAh oder höher verwenden. Empfohlen werden NiMh-
Akkus mit geringer Selbstentladung.
Ziehe den Klemmverschluss an der Oberseite des Batteriefachdeckels etwas nach innen und hebe den
Batteriefachdeckel ab.
Nehme zunächst eventuell vorhandene Batterien aus dem Batteriefach heraus. Setze 8 voll geladene Batterien ein.
Achte beim Einlegen auf die richtige Polarität der Batterien, die im Batteriefach für jede Batterie markiert ist.
Verschließe das Batteriefach wieder mit dem Batteriefachdeckel.
Bei geringer Batteriespannung wird auf dem Bildschirm der Kamera die Meldung "Batt. schwach" angezeigt. Bitte
wechsle alle Batterien gegen neue aus.
Überprüfe die Batterien/Akkus regelmäßig. Ersetze alte oder entladene Batterien.
Wenn du vorhast die Wildkamera für längere Zeit nicht zu verwenden, entferne die Batterien, um ein Auslaufen zu
vermeiden.
Speicherkarte einsetzen
Öffne die Wildkamera und schalte sie aus.
Prüfe den Schreibschutz der SD-Karte. Schiebe ggf. den Schieberegler von unten nach oben, um den Schreibschutz
aufzuheben.
Schiebe die SD-Karte vorsichtig bis zum Anschlag in das Speicherkartenfach, bis sie hörbar einrastet.
9
DEUTSCH
Wenn du ein Foto oder ein Video aufnehmen möchtest und der Schreibschutz der SD-Karte aktiviert ist, zeigt das
Display im SETUP-Modus „Karte geschützt“ an. Entnehme in dem Fall die SD-Karte und schiebe den Schieberegler von
unten nach oben. Achtung: Stelle immer sicher, dass der Schreibschutz der SD-Karte deaktiviert ist. Andernfalls macht
die Wildkamera keine Aufnahmen.
Um die SD-Karte zu entnehmen, drücke kurz auf das herausstehende Ende der SD-Karte. Die SD-Karte wird daraufhin
ein Stück weit ausgeworfen. Nehme die SD-Karte heraus.
Es werden SD-/SDHC- und microSD-/SDHC-Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 32 GB unterstützt.
Benutze nur Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse 10 (Class 10). Karten mit einer geringeren Geschwindigkeit
können Fehler verursachen.
Aufnahmen von Fotos und Videos sind nur mit eingelegter Speicherkarte möglich.
Es ist empfehlenswert, die Speicherkarte vor dem Einsetzen zu formatieren. Beachte, dass die Daten, die sich eventuell
auf der Speicherkarte befinden, beim Formatieren gelöscht werden. Sichere deine Daten zuvor auf einem Computer.
Wildkamera verschließen
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Der Staub- und Spritzwasserschutz ist nur bei vollständig verschlossener Wildkamera gewährleistet.
Stelle sicher, dass die Wildkamera zugeklappt und korrekt verschlossen ist.
Stelle sicher, dass die Schutzkappe des 6 V DC-Anschlusses geschlossen ist.
Achte auf den korrekten Sitz der Dichtung, die als Umrandung innen in der Kamerarückseite sitzt. Schiebe die Dichtung
ggf. wieder in die richtige Position.
Klappe die Wildkamera zusammen.
Hake die Metallbügel der Verschlussklammern in die Halterungen ein.
Drücke dann die Plastiklaschen nach unten.
Befestige ein Schloss (nicht im Lieferumfang enthalten) an dem Verschlussloch, um die beiden Wildkamerahälften
abzuschließen.
Externe Stromversorgung
Die Wildkamera kann neben dem Batterie-/Akku-Betrieb auch über einen externen Netzadapter (nicht im Lieferumfang
enthalten) dauerhaft mit Strom versorgt werden. Es wird ein Netzadapter mit 6 V und mind. 2 A benötigt, der über einen
Hohlstecker mit Außendurchmesser 3,5 mm und Innendurchmesser 1,35 mm verfügt (Pluspol innen, Minuspol außen).
Wiederaufladbare Akkus können nicht in der Wildkamera über eine externe Stromversorgung geladen werden. Beim
Anschluss der Wildkamera an eine externe Stromversorgung wird der IP 54-Schutz nicht aufrechterhalten.
Öffne die Schutzkappe des 6 V DC-Anschlusses.
Verbinde den externen Netzadapter mit dem 6 V DC-Anschluss.
Montagegurt befestigen
Wähle den Montageort so, dass die Wildkamera nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Achte darauf, dass sich keine Äste im Wirkungsbereich des Sensors befinden.
Bewegte Äste können unter Umständen ungewollte Fehlaufnahmen auslösen.
Benutze den Montagegurt, um die Wildkamera an einem Baum oder anderen Objekten zu befestigen.
Führe den Montagegurt durch die Baumhalterungen
Befestige die Wildkamera z.B. an einem Baum und fädele den Gurt durch den Gurtverschluss.
Ziehe den Gurt stramm, bis die Kamera einen festen Halt hat und verriegle die Lasche des Gurtverschluss.
Ziehe an der Lasche des Gurtverschlusses, um den Montagegurt wieder zu lösen.
Montagehalterung
STROMSCHLAGGEFAHR! Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Achte darauf, während der Bohrung der Löcher keine Wasser-, Strom- oder Telefonleitungen zu beschädigen. Mit der
Montagehalterung kannst du die Wildkamera an Wänden oder Decken fest montieren. Nutze die lose Montageplatte als
Bohrlochvorlage.
10
DEUTSCH
BEDIENUNG
Modus-Schalter
Modus
Funktion
OFF (Off-Modus)
Die Wildkamera ist komplett ausgeschaltet.
SETUP (Test-Modus)
Du kannst Einstellungen vornehmen, sowie Aufnahmen im Test-Modus
auslösen und wiedergeben (siehe Kapitel „Einstellungen vornehmen“).
ON (Live-Modus)
Die Wildkamera wird aktiviert, um eigenständig Aufnahmen zu machen
(Live-Modus).
Bedientasten
Stelle den Modus-Schalter auf SETUP, um die Wildkamera und das Display einzuschalten. Eine Melodie ertönt und die
rote LED im LED Fenster leuchtet kurz bei Erkennung einer Bewegung vor dem Sensor.
Über die Bedientasten lassen sich die verschiedenen Funktionen aktivieren und Einstellungen vornehmen.
Dafür stehen folgende Bedientasten zur Verfügung:
Bedientasten
Funktion
MENU
Einstellungsmenü
REPLAY
Wiedergabe Modus
• Manueller Aufnahme-Modus für Videoaufnahmen.
• Im Setup den Video-Modus aktivieren.
• Videoaufnahme starten und beenden.
• Manueller Aufnahme-Modus für Fotoaufnahmen.
• Im Setup den Foto-Modus aktivieren.
• Aufnahme auslösen.
OK
Kamera wieder einschalten, wenn der Stromspar-Modus aktiv ist.
Um die Wildkamera wieder auszuschalten, stelle den Modus-Schalter auf OFF. Eine Melodie ertönt.
Das Batteriesymbol im Display zeigt dir die verfügbare Batterieleistung an.
Einstellungen vornehmen (Test-Modus)
Im Test-Modus kannst du neben den Einstellungen auch manuelle Foto- und Videoaufnahmen mit der Wildkamera
vornehmen und vorhandene Aufnahmen anschauen.
Schiebe den Modus-Schalter der Wildkamera in die Position SETUP, um den Test-Modus zu starten. Eine Melodie
ertönt.
Drücke die Taste MENU, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
/
/
11
DEUTSCH
Grundbedienung
Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung für die Bedientasten im Einstellungsmenü.
Bedientasten
Funktion
MENU
Einstellungsmenü öffnen und schließen.
In Untermenüs: einen Schritt zurück ins Hauptmenü.
Einen Menüpunkt nach oben wechseln bzw. Wert um 1 erhöhen.
Einen Menüpunkt nach unten wechseln bzw. Wert um 1 verringern.
OK
Ausgewählte Option öffnen bzw. ausgewählte Einstellung übernehmen.
Bestätige jede Einstellungsänderung mit der Taste OK. Ohne Bestätigung mit der Taste OK geht die neue Einstellung bei
Verlassen des Menüs verloren.
Wenn du keine Tasten betätigst, schaltet sich das Display automatisch nach der Zeitspanne aus, die im Menüpunkt
„Beleuchtungsdauer" eingestellt wurde. Drücke eine beliebige Taste, um das Display zu aktivieren und mit den
Einstellungen fortzufahren.
Einstellungsmenü (MENU)
Nachfolgend sind alle Menü-Optionen und die möglichen Einstellungswerte für den automatischen Aufnahmemodus
aufgeführt. Die Werkseinstellung ist dabei jeweils durch fette Schrift markiert und unterstrichen.
Modus: Foto , Video , Foto+Video
Wähle aus, ob bei Bewegungserkennung Fotos oder Videos aufgenommen werden sollen. Im Modus „Foto+Video“
nimmt die Wildkamera zuerst eine festgelegte Anzahl Fotos und danach ein Video auf.
Fotogröße: 0,3 MP, 2,0 MP, 4,0 MP, 8,0 MP, 12 MP, 16 MP
Wähle die gewünschte Fotogröße aus. Eine höhere Auflösung führt zu qualitativ hochwertigeren Fotos.
Beachte, dass hochwertigere Fotos mehr Platz auf der Speicherkarte benötigen. Wenn die Dateien größer sind, dauert
der Schreibvorgang länger.
Videogröße: 1.920 × 1.080 (30 fps), 1.920 × 1.080 (15 fps), 1.280 × 720, 848 × 480, 720 × 480
Wähle die gewünschte Videoauflösung aus. Eine höhere Auflösung führt zu qualitativ hochwertigeren Videos.
Beachte, dass hochwertigere Videos mehr Platz auf der Speicherkarte benötigen. Die Videos werden im AVI-Format
aufgezeichnet, welches auf den meisten Videogeräten abgespielt werden kann. Wenn die Dateien größer sind, dauert
der Schreibvorgang länger.
Anzahl Fotos: 1 Foto bis 9 Fotos
Wähle die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im Foto-Modus in Folge aufgenommen werden sollen.
Videolänge: 10 bis 180 Sekunden (in 5 Sekunden Schritten)
Gebe an, welche Dauer eine Videoaufnahme bei automatischer Auslösung haben soll.
Verzögerung: 5 Sekunden 59:59 Minuten (Werkseinstellung: 30 Sekunden).
Wähle den kürzesten Zeitraum, den die Wildkamera wartet, bevor sie auf nachfolgende Auslösungen des
Hauptsensors nach der Ersterfassung einer Bewegung reagiert. Während des gewählten Intervalls nimmt die
Wildkamera keine Fotos oder Videos auf. Dadurch wird verhindert, dass die Speicherkarte mit zu vielen überflüssigen
Aufnahmen gefüllt wird.
Intervall-Aufnahme: Aus /Ein
Stelle den Modus „Foto“ ein, um diese Funktion aufzurufen. Wähle „Ein“, um die Intervall-Aufnahme zu aktivieren.
Wähle „Aus“, um die Intervall-Aufnahme zu deaktivieren. Bei der Einstellung „Ein“ macht die Wildkamera
entsprechend einer gewählten Intervall-Zeit automatisch Fotos, unabhängig davon, ob der Bewegungssensor eine
Bewegung erfasst hat oder nicht. Dies ist hilfreich, wenn man wechselwarme Tiere wie z.B. Schlangen oder das
Aufblühen von Pflanzen etc. beobachtet.
Sobald du „Ein“ mit der Taste OK bestätigst, kannst du über die Funktion „Intervall einstellen“ eingeben, in welchen
Zeitabständen Fotos aufgenommen werden.
Intervall einstellen*: 00:00:00 23:59:59 (Werkseinstellung: 00:00:30).
Gebe die Intervall-Zeit ein, in welchen Abständen Fotos aufgenommen werden.
*Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Intervall-Aufnahme aktiviert ist.
12
DEUTSCH
Tonaufnahme: Aus, Ein
Wähle „Ein“, um die Tonaufnahme zu aktivieren.
Wähle „Aus“, um die Tonaufnahme zu deaktivieren.
Tonsignal: Aus (Off), Ein (On)
Wähle „Ein“ um die Tastentöne zu aktivieren. Wähle „Aus“ um die Tastentöne zu deaktivieren.
Autom. Abschaltung: Aus, 3, 5, 10 Minuten
Wähle aus, wann die Wildkamera im SETUP-Modus automatisch ausgeschaltet werden soll. Sollte innerhalb der
angegebenen Zeit keine Bedientaste 18 gedrückt werden, schaltet sich die Wildkamera aus. Drücken Sie die Taste OK,
um die Wildkamera wieder einzuschalten.
Beleuchtungsdauer: Aus, 1, 3, 5 Minuten
Wähle aus, wann das Display im SETUP-Modus automatisch ausgeschaltet werden soll. Sollte innerhalb der
angegebenen Zeit keine Bedientaste gedrückt werden, schaltet sich das Display aus. Drücke eine beliebige Taste, um
die Wildkamera wieder einzuschalten.
IR-Licht: Automatisch, Hoch, Niedrig Automatisch: Die IR-Beleuchtung richtet sich nach der vorhandenen Spannung
der Batterien. Bei vollen Batterien leuchten die IR-LEDs in voller Stärke, bei nachlassender Spannung wird die
Leistung der IR-LEDs halbiert, um die Laufzeit der Wildkamera weiterhin aufrecht zu erhalten.
Hoch: Die IR-LEDs leuchten immer in voller Intensität.
Niedrig: Die IR-LEDs leuchten immer mit halber Intensität.
Zeitschaltung: Aus , Ein
Stelle die Zeitschaltuhr auf „Ein“ um die Wildkamera in einem bestimmten Zeitraum zu aktivieren. Du kannst 2
Zeiträume, die sich nicht überschneiden dürfen, vorgeben.
Nach Aktivierung der Zeitschaltuhr stehen dir die Optionen Start1“ und „Start2“, sowie „Stopp1“ und „Stopp2“ zur
Verfügung. Überschneiden sich 2 Zeiträume, werden die früheste Startzeit und die späteste Stoppzeit übernommen.
Start 1/Stopp 1 sowie Start 2/Stopp 2*: Sobald du die Zeitschaltung aktiviert hast, kannst du zwei Start- und
Endzeiten einstellen, die sich nicht überschneiden dürfen. Wenn die Startzeit 1 beispielsweise auf 18:35 Uhr und die
Stoppzeit 1 auf 21:25 Uhr eingestellt ist, so ist die Wildkamera von 18:35 Uhr bis 21:25 Uhr aktiviert. Stellst du
zusätzlich noch die Startzeit 2 auf 23:00 und die Stoppzeit 2 auf 06:00, ist die Wildkamera ebenfalls am aktuellen Tag
ab 23 Uhr bis 6:00 Uhr des folgenden Tages in Betrieb. Außerhalb dieses Zeitraums wird die Wildkamera nicht
ausgelöst und nimmt keine Fotos oder Videos auf.
*Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Zeitschaltung aktiviert ist.
Datum und Uhrzeit: Stelle Datum und Uhrzeit ein. Das Datum wird in Form von „JJJJMMTT“ angegeben.
Wechsle mit den Tasten und zwischen den Werten und verändere den ausgewählten Wert mit den Tasten
und . Bestätige deine Einstellungen mit der Taste OK.
Zeitformat: 12 Stunden , 24 Stunden
Im 12 Stunden Format werden die Vormittagsstunden mit AM und die Nachmittagsstunden mit PM angezeigt.
Zeitstempel: Aus, Ein
Wähle „Ein“, wenn beim Ausdruck der Fotos die Anzeige des Datums, der Zeit, der Temperatur und der Mondphase
gewünscht ist. Anderenfalls wähle „Aus“. Der Zeitstempel kann auch bei Videos verwendet werden.
Kameraname: Vergebe zur Identifikation der Wildkamera einen Namen. Betätige die Pfeiltasten nach und , um
die 13 Stellen der Kamerabenennung auszuwählen. Betätige die Pfeiltasten nach und , um die Buchstaben A bis
Z und die Zahlen 1 bis 9 sowie das Leerzeichen auszuwählen.
Kamera Passwort: Aus, Ein
Wähle „Ein“, um Ihre Wildkamera vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Gebe ein vierstelliges Passwort ein. Wähle
„Aus“, um das Passwort zu deaktivieren. Dieses Passwort wird bei jedem Einschalten im Test-Modus abgefragt, bevor
du die Wildkamera verwenden kannst. Wenn du dein Passwort vergessen hast, kann die Wildkamera nicht mehr
verwendet werden. Sende sie zusammen mit dem Kaufbeleg an unseren Service.
WiFi aktivieren: Aus, Ein
Wähle „Ein“, wenn du die Kamera mit der App „MINOX WiFi Trail Cam“ verbinden möchtest. Du aktivierst damit das
WiFi der Kamera. Nachdem du die Option „Ein“ angewählt hast, wird dir das aktuelle WiFi-Passwort angezeigt. Du
hast die Möglichkeit, das WiFi-Passwort so zu übernehmen, oder ein neues Passwort zu vergeben. Bitte beachte, dass
das Passwort aus maximal 8 Stellen (Großbuchstaben, sowie Zahlen von 0-9, wie z.B. „BERLIN87“) bestehen darf.
Notiere dir das WiFi-Passwort. Du benötigst dieses, um die App später mit der Kamera zu verbinden.
Sprache: Englisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch, Französisch, Polnisch, Dänisch, Italienisch, Ungarisch, Slowenisch,
Chinesisch Mandarin, Chinesisch Traditionell, Japanisch
Stelle die Sprache der Menüanzeige ein.
Formatieren: Nein, Ja
Wähle „Ja“, um die Speicherkarte zu formatieren. Vorsicht: Beim Formatieren werden alle Daten auf der
Speicherkarte unwiderruflich gelöscht! Es erfolgt keine weitere Sicherheitsabfrage.
13
DEUTSCH
Werkseinstellung: Nein, Ja
Setze alle Einstellung zurück. Alle vorgenommenen Einstellungen gehen verloren.
System: Hier findest du 2 Optionen.
Mit der Option „FW-Update“ spielst du eine neue Firmware auf. Bei Auslieferung ist die Wildkamera mit der
aktuellsten Version ausgestattet. Neue Versionen werden bei Bedarf vom Hersteller angeboten. Mit der Option „FW-
Version“ kannst du überprüfen, welche Firmware sich aktuell auf deiner Wildkamera befindet.
Wiedergabe-Modus
Drücke im SETUP-Modus die Taste REPLAY, um in den Wiedergabe-Modus zu gelangen. Nachfolgend erhältst du eine
Beschreibung für die Bedientasten im Wiedergabe-Modus.
Bedientasten
Funktion
Fotowiedergabe: Bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme
bewegst du mit dieser Taste die Aufnahme nach rechts.
Videowiedergabe:
Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen (normal, 2- oder 4-fach).
Fotowiedergabe: Bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme
bewegst du mit dieser Taste die Aufnahme nach links.
Videowiedergabe:
Rückwärtssuchlauf aktivieren (normal, 2- oder 4-fach).
OK
Kamera ein- und ausschalten, wenn der Stromspar-Modus durch den
Menüpunkt „Beleuchtungsdauer“ aktiviert wurde.
Fotowiedergabe: Drücke die Taste OK und wähle „Ja“. Vergrößerte
Bildausschnitte werden abgespeichert. Die Originalaufnahme bleibt
erhalten.
Videowiedergabe: Wiedergabe von Videos starten und pausieren.
Schalte mit der Taste OK wieder auf die normale
Wiedergabegeschwindigkeit um, wenn der Suchlauf (vor oder zurück)
aktiv ist.
MENU
Aufnahmen löschen.
REPLAY
Wiedergabemenü ein- und ausschalten.
Vorhandene Aufnahmen rückwärts durchblättern.
Fotowiedergabe: Bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme
bewegst du mit dieser Taste die Aufnahme nach oben.
Videowiedergabe: Wiedergabelautstärke erhöhen.
Verfügbare Einstellungen: OFF (aus), L (leise), M (mittel), H (laut).
Vorhandene Aufnahmen vorwärts durchblättern.
Fotowiedergabe: Bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme
bewegst du mit dieser Taste die Aufnahme nach unten.
Videowiedergabe: Wiedergabelautstärke verringern.
Verfügbare Einstellungen: OFF (aus), L (leise), M (mittel), H (laut)
Fotowiedergabe: Vergrößerung der Fotoaufnahme
(bis zu 8-fache Vergrößerung).
Videowiedergabe: Wiedergabelautstärke erhöhen. Verfügbare
Einstellungen: OFF (aus), L (leise), M (mittel), H (laut).
Fotowiedergabe: Vergrößerte Aufnahmen wieder verkleinern.
Videowiedergabe: Wiedergabelautstärke verringern.
Verfügbare Einstellungen: OFF (aus), L (leise), M (mittel), H (laut).
/
/
14
DEUTSCH
Aufnahmen löschen
Im Wiedergabe-Modus steht dir im Menü die Option „Löschen“ zur Verfügung.
Drücke die Taste REPLAY, um in den Wiedergabe-Modus zu gelangen. Drücke anschließend die Taste MENU.
Wähle „Löschen“ und drücke die Taste OK.
Löschen: Eins, Alle
Eins: Wähle „Eins“, um eine einzelne Aufnahme zu löschen. Nach Auswahl mit der Taste OK wird die Aufnahme
angezeigt, die gelöscht wird. Bestätige das Löschen indem du es mit der Taste „Ja“ markierst und dies mit der Taste OK
bestätigst.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wähle „Nein“ und bestätige mit der Taste OK.
Alle: Wähle die Option „Alle“, um alle Aufnahmen auf der Speicherkarte zu löschen.
Um das Löschen aller Aufnahmen zu bestätigen, wähle „Ja“ und drücke die Taste OK.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wähle „Nein“ und bestätige mit der Taste OK.
Nachtaufnahmen
Bei Nachtaufnahmen liefern die Infrarot-LEDs an der Vorderseite der Wildkamera das nötige Licht, um die Aufnahmen zu
ermöglichen. Die Wildkamera nutzt hierzu Infrarot LEDs mit einer hohen Wellenlänge, um den Rotlichtanteil so gering wie
möglich zu halten. Die vorhandene Anzahl von Infrarot LEDs erzeugt einen hohen Abstrahlwinkel und erlaubt somit
Nachtaufnahmen in einer Distanz von ca. 3 m bis 15 m, ohne dabei das Objekt überzubelichten. Reflektierende
Gegenstände können allerdings auch innerhalb dieser Reichweite eine Überbelichtung verursachen (z.B. Straßenschilder).
Beachte, dass Nachtaufnahmen durch die Infrarot LEDs in schwarz-weiß getätigt werden.
Funktionsprinzip des Bewegungssensors
Sobald Wildtiere oder andere Objekte unmittelbar in den Erfassungsbereich des Bewegungssensors treten, wird die
Wildkamera automatisch aktiviert und beginnt mit der Aufzeichnung von Fotos und/oder Videos. Sollte nach einer
Bewegungserfassung für fünf Minuten keine weitere Bewegung erkannt werden, so kehrt die Wildkamera zurück in den
Standby-Modus.
Vorteile von Bewegungssensoren
Sobald der Bewegungssensor Wildtiere erfasst, schaltet sich die Wildkamera ein und beginnt, Aufnahmen zu machen. Der
Zeitraum zwischen der Aktivierung und dem Beginn der Aufnahme wird Auslösezeit genannt. Wenn Wildtiere jedoch sehr
schnell vorüber ziehen, ist es möglich, dass auf dem Bild nur der hintere Teil des Körpers oder möglicherweise gar nichts zu
sehen ist. Mit dem 40° Erfassungswinkel der Wildkamera und der Auslösegeschwindigkeit von 0,4 Sekunden wird dieses
Problem allerdings nahezu gelöst.
Aufnahmen auslösen (Live-Modus)
Die Standardanwendung der Wildkamera ist der so genannte Live-Modus. In diesem Modus werden Aufnahmen entweder
über den Bewegungssensor ausgelöst oder periodisch bei entsprechender Einstellung.
Schalte den Modus-Schalter in die Position ON, um den Live-Modus einzustellen. Die blaue Status-LED an der Vorderseite
der Wildkamera blinkt für etwa 5 Sekunden, danach geht die Wildkamera in den Standby-Modus.
Wildkamera ausrichten
Der Test-Modus ist sehr hilfreich, um den optimalen Erfassungswinkel und die Reichweite des Bewegungssensors zu
ermitteln.
Schalte den Modus-Schalter in die Position SETUP und verriegle die Wildkamera.
Befestige die Wildkamera in ca. 12 m Höhe an einem Baum und richte die Wildkamera in die gewünschte Richtung
aus.
Gehe nun langsam von einer Seite des anvisierten Bereichs zur anderen Seite. Bewege dich parallel zur Wildkamera.
Probiere dabei verschiedene Winkel und Distanzen.
Leuchtet die rote LED an der Vorderseite der Wildkamera, wurdest du vom Bewegungssensor erfasst.
Auf diese Weise kannst du die beste Position zur Ausrichtung der Wildkamera ausfindig machen.
15
DEUTSCH
Im Live-Modus erfolgt hier keine LED-Anzeige. Zur Vermeidung falscher Signale und dadurch unnötiger Aufnahmen beachte
auch die Hinweise bezüglich des Montageorts im Kapitel „Montagegurt befestigen“.
Eine optimale Ausrichtung erfolgt in Richtung Norden oder Süden. Der Erfassungsbereich des Bewegungsensors und der
Linse liegen bei ca. 40°.
Die besten Ergebnisse erzielst du mit deiner MINOX DTC 550 WiFi in einer Entfernung von ca. 2 m. Der Fokus der Kamera ist
auf diese Distanz ausgerichtet.
Beachte zudem, dass die Wildkamera in der richtigen Höhe zu der zu beobachtenden Stelle ausgerichtet wird. Im Bedarfsfall
sollte die Wildkamera etwas geneigt werden um optimal ausgerichtet zu sein.
Die Wildkamera entspricht der IP-Schutzart 54. Die Wildkamera ist staub- und spritzwassergeschützt und kann somit
wetterunabhängig eingesetzt werden.
Datenformat
Die Wildkamera speichert Fotos und Videos auf der Speicherkarte in einem Ordner mit der Bezeichnung
\DCIM\100STLTH“. Fotos erhalten dabei einen Dateinamen mit der Endung „.JPG“ (Beispiel: „STC_0010.JPG“), Videos
erhalten die Endung „.AVI“ (Beispiel: „STC_0080.AVI“).
Im SETUP- und OFF-Modus kannst du das beigefügte USB-Kabel nutzen, um Dateien auf den Computer zu übertragen.
Alternativ kannst du die Speicherkarte in einen Kartenleser am Computer einsetzen.
Die Videodateien können mit den meisten Standardprogrammen wie Windows Media Player, Quick-Time etc. abgespielt
werden.
16
DEUTSCH
VERBINDUNG ZUM COMPUTER
Über USB-Kabel kannst du die Wildkamera mit einem Computer verbinden.
Stecke den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten USB-Kabels in den Mini-USB-Anschluss.
Die Wildkamera schaltet sich automatisch im USB-Modus ein, unabhängig von der Auswahl am Modus-Schalter.
Die Wildkamera installiert sich nun am Computer als zusätzliches Laufwerk mit der Bezeichnung
„Wechseldatenträger“.
Klicke doppelt auf dieses Laufwerk, dort findest du den Ordner „DCIM“.
Die aufgenommenen Fotos und Videos befinden sich in den Unterordnern des Ordners „DCIM“.
Du kannst die Foto- und Video-Dateien auf den Computer kopieren bzw. verschieben.
An Mac-Computern erhältst du auf dem Desktop ein neues Laufwerk. Wenn du dieses Laufwerk anklickst, so wird der
Finder gestartet.
Systemvoraussetzungen
Windows®
Hardware: Pentium® III oder höher
Betriebssystem: Windows® XP/Vista/7/8/10
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Festplattenspeicher: 1 GB verfügbar
Bildschirmauflösung: 1.024 × 768 oder höher
Anschluss: Freier USB-2.0-Anschluss
Macintosh
Hardware: PowerPC G3/G4/G5
Betriebssystem: OS 10.3.9 oder neueres System
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Festplattenspeicher: 1 GB verfügbarer
Bildschirmauflösung: 1.024 × 768 oder höher
Anschluss: Freier USB-2.0-Anschluss
Smartphone
Mindestanforderung iOS: iOS 10 oder höher
Mindestanforderung Android: Android 4.4 oder höher, (Smartphone mit Bluetooth-LE-Unterstützung)
17
DEUTSCH
APP MINOX WIFI TRAIL CAM
Lade dir die kostenlose App „MINOX WiFi Trail Cam“ auf dein Smartphone herunter.
Schalte die Kamera ein, indem du den Powerschalter auf die Position Setup schiebst. Öffne das Menü der Kamera mit der
Menü-Taste, wähle die Option „WiFi aktivieren“ und wähle Ein (ON). Bestätige deine Auswahl mit der OK Taste.
Nach der Aktivierung wird dir automatisch das aktuelle WiFi Passwort (12345678) angezeigt.
Du hast die Möglichkeit, dass WiFi-Passwort so zu übernehmen oder ein neues Passwort zu vergeben. Bitte beachte, dass
das Passwort aus 8 Stellen (Großbuchstaben, sowie Zahlen von 0-9, wie z.B. „BERLIN87“) bestehen muss.
Notiere dir das WiFi-Passwort. Du benötigst dieses, um die App später mit der Kamera zu verbinden. Schiebe dann den
Einschalter der Wildkamera in die Position „On“.
Wenn du die Kamera auf die Werkseinstellung zurücksetzt, wird auch der Kameraname und das WiFi-Passwort auf das vom
Werk vergebene Passwort (12345678) zurückgesetzt und die Kamera muss in der App neu eingerichtet werden.
Einrichtung einer Wildkamera in der App
Zum Einrichten und Zugriff einer Wildkamera über die App musst du dich in einem Radius von maximal 10 Metern zur
Kamera befinden! Aktiviere an deinem Smartphone über die Funktion „Einstellungen“ Bluetooth und WLAN.
Öffne dann die App auf deinem Smartphone. Nach dem Startbildschirm folgt das Auswahlfenster der Kameras. Ist noch
keine Kamera eingerichtet, klicke auf diesem Bildschirm das Pluszeichen an um eine neue Wildkamera zur App
hinzuzufügen.
Sind schon Kameras eingerichtet, zeigt das Auswahlfenster anstelle des Pluszeichens Icons für die schon verbundenen
Kameras an. Möchtest du eine weitere Kamera hinzufügen, wähle in diesem Auswahlbildschirm unten die Option
„Hinzufügen“.
Der Einrichtungsassistent der Kamera öffnet sich. Über die Option „Paaren“ sucht die App nun nach verfügbaren
Wildkameras und zeigt dir in einer Liste alle Kameras in deinem Umkreis an. Wähle die zu verbindende Kamera durch
Antippen des Kameranamens. Solange kein Name für die Kamera vergeben wurde, wird die Kamera hier als „WildCam-
XXXX“ angezeigt, ansonsten mit dem schon vergebenen Namen der Kamera. Bestätige deine Auswahl mit „Weiter“. Um die
Bluetooth-Verbindung zwischen der Kamera und dem Smartphone aufzubauen, gebe nun das Bluetooth-Passwort ein.
Dieses ist identisch mit dem WiFi Passwort. Das Passwort findest du in der Option „WiFi Passwort“ im Menü der Kamera.
Werksseitig ist als Passwort „12345678“ vergeben. Klicke nach Eingabe des Passwortes auf „Verbinden“.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Kamera wird aufgebaut und durch den folgenden Bildschirm
bestätigt. Klicke auf „Weiter“.
Im nächsten Schritt wird eine WiFi-Verbindung zu deiner Kamera aufgebaut. Klicke im neuen Fenster des
Einrichtungsassistenten auf „Verbinden“ und im nachfolgenden Bildschirm auf die Option “Geräteeinstellungen“.
Das „Verbindungs-Menü“ deines Smartphones öffnet sich und alle verfügbaren WiFi-Netzwerke werden dir angezeigt.
Wähle das Netzwerk der Wildkamera „WildCam-XXXX“ aus. Solltest du der Kamera über das Kameramenü schon einen
neuen Namen zugewiesen haben, wird das Netzwerk der Kamera mit diesem Namen angezeigt.
Diese Vorgehensweise bezieht sich auf das Einrichten der Kamera mit einem iOS Betriebssystem. Mit einem Android-
System verbindet sich das Smartphone automatisch mit dem WiFi-Netz der Kamera.
Wenn die WiFi-Verbindung zwischen Wildkamera und Smartphone aufgebaut wurde, wechsle bitte zurück zur App. Die
Verbindung wird dir nun auch von der App bestätigt. Klicke auf „Weiter“. Das Auswahlfenster aller verbundenen Kameras
erscheint. Um weitere Kameras mit der App zu verbinden, klicke auf dieser Seite auf „Hinzufügen“.
Um auf eine gewünschte Kamera zuzugreifen, wähle das Kamerabild der Kamera an. Der Optionsbildschirm öffnet sich und
zeigt den aktuellen Status der Kamera an. Du siehst den zurzeit gewählten „Aufnahmemodus“, den aktuellen
„Batteriestatus“, sowie den noch frei verfügbaren Speicherplatz auf der Speicherkarte. Weiterhin wird dir die Optionen
„Übersicht“, „Medien“, „Einstellungen“ und „Kamera trennen“ angeboten.
18
DEUTSCH
Übersicht
Tippe im Optionsbildschirm die Option „Übersicht“ an. Es öffnet sich die Übersichtsseite. Hier siehst du die aktuellen
Aufnahme-Einstellungen deiner Wildkamera, sowie Informationen zum Batteriestatus, der Speicherkarte und der
eingestellten Foto- und Videoauflösung. Du kannst hier keine Einstellungen ändern. Diese Seite dient lediglich zum
übersichtlichen Abruf dieser Informationen. Zum Verlassen der Option „Übersicht“ tippe links oben auf „Zurück“
Medien
Über die Option „Medien“ bekommst du Zugriff auf die von der Kamera aufgenommenen Fotos und Videos. Du kannst hier
eine Auswahl an Fotos und Videos treffen, die du via WiFi von der Kamera auf dein Smartphone herunterladen kannst.
Tippe im Optionsbildschirm die Option „Medien“ an. Die Galerie der Wildkamera öffnet sich. Am unteren Bildschirmrand
kannst du die Auswahl zwischen der Anzeige der Fotos oder Videos treffen.
Über das Symbol kannst du zwischen der Vorschauansicht und der Listenansicht wählen. Zur Auswahl der Dateien,
welche du auf dein Smartphone herunterladen oder löschen möchtest, tippst du die einzelnen Dateien an. Du kannst alle
Dateien über das Symbol auswählen oder abwählen und den Download, oder das Löschen der Daten starten. Die
heruntergeladenen Daten findest du in der Galerie deines Smartphones, bzw. auf Android in einem Unterordner der
Galerie. Zum Verlassen der Option „Medien“ (E) tippe links oben auf „Zurück“.
Die Anzeige der Vorschau der Fotos und Videos kann je nach Menge der Aufnahmen einige Sekunden dauern.
Einstellungen
Über die Option „Einstellungen“ kannst du über die App „MINOX WiFi Trail Cam“ alle Einstellungen auf deiner Kamera
ändern.
Tippe im Optionsbildschirm die Option „Einstellungen“ an. Die „Einstellungsseite“ öffnet sich und bietet dir verschiedene
Kategorien für Einstellungsänderungen an.
Die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten der Kategorien werden im folgenden Kapitel erläutert.
Geräteinformation
Bild
Ändere das Kamera-Icon der installierten Kamera. Durch Antippen des Kamera-Icons öffnet sich die Galerie deines
Smartphones. Wähle ein neues Bild aus, welches in der App für diese Kamera als Icon angezeigt wird.
Name
Gebe einen neuen Namen für die Wildkamera ein, um bei mehreren installierten Kameras eine eindeutige Identifizierung
der Kameras vornehmen zu können. Der Name der Kamera darf maximal 13 Stellen, bestehend aus Groß- und
Kleinbuchstaben sowie Zahlen, beinhalten (z.B. Garten01).
Nach der Namensänderung ändert sich die Bluetooth-Kennung und die WiFi-Kennung (SSID) der Kamera in den neu
vergebenen Namen. Nachdem der neue Name gespeichert wurde, startet die Kamera neu und die App springt zurück in das
Auswahlfenster der Kameras. Tippe das Icon der Kamera an. Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch neu aufgebaut.
Der WiFi Verbindungsaufbau öffnet sich. Tippe auf „Geräteeinstellungen“ und wähle das WiFi-Netzwerk der Kamera,
welches nun unter dem neu vergebenen Namen der Kamera angezeigt wird (z.B. Garten01). Diese Vorgehensweise bezieht
sich auf das Einrichten der Kamera mit einem iOS Betriebssystem. Mit einem Android-System verbindet sich das
Smartphone automatisch mit dem WiFi-Netz der Kamera.
Geben Sie das WiFi-Passwort erneut ein. Nachdem die WiFiVerbindung neu aufgebaut wurde, ist die Kamera unter dem
neuen Namen im Auswahlfenster der Kameras (Abb.3) auswählbar.
19
DEUTSCH
Notizen
Hier kannst du Notizen, wie z.B. Standort der Kamera eingeben. Speichere deine Änderungen und Eingaben mit dem
„Speichern“-Button oder breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
Aufnahme
Verzögerung
Stelle die Zeitdauer zwischen den einzelnen Aufnahmen ein.
Modus
Stelle den Aufnahmemodus der Kamera ein. Du kannst zwischen Foto, Video oder Beides (Foto & Video) wählen. Speichere
deine Änderungen und Eingaben mit dem „Speichern“-Button oder breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
Foto
Fotogröße
Stelle die Auflösung der Fotos ein.
Anzahl Fotos
Wähle die Anzahl der Fotos aus, die bei Bewegungserkennung getätigt werden.
Intervallaufnahmen
Aktiviere die Intervallaufnahme. Nachdem die Intervallaufnahme aktiviert wurde, kannst du die Zeitdauer von einer
Aufnahme zur Nächsten einstellen.
Speichere deine Änderungen und Eingaben mit dem „Speichern“-Button oder breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
Video
Videogröße
Stelle die Auflösung der Videos ein.
Videolänge
Stelle die Länge der Videoaufnahmen ein, die bei Bewegungserkennung getätigt werden.
Tonaufnahme
Aktiviere die Audioaufnahme bei Videos. Speichere deine Änderungen und Eingaben mit dem „Speichern“-Button oder
breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
Zeit
Zeitschaltung
Stelle bis zu 2 automatische Start und Stopp Zeiten ein, in denen die Kamera aktiviert und deaktiviert wird.
Zeitformat
Wähle zwischen dem 12 und 24 Stunden Format der Zeitdarstellung.
Zeitstempel
Schalte die Anzeige der Zeit bei aufgenommen Fotos und Video ein oder aus.
Speichere deine Änderungen und Eingaben mit dem „Speichern“-Button oder breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
20
DEUTSCH
System
IR-Licht
Stelle die Intensität der IR Leuchten der Wildkamera ein.
Automatisch Die IR-Beleuchtung richtet sich nach der vorhandenen Spannung der Batterien. Bei vollen Batterien
leuchten die IR-LEDs der Kamera in voller Stärke, bei nachlassender Spannung wird die Leistung der IR-LEDs
halbiert, um die Laufzeit der Wildkamera weiterhin aufrecht zu erhalten.
Hoch Die IR-LEDs der Kamera leuchten immer in voller Intensität.
Niedrig Die IR-LEDs der Kamera leuchten immer mit halber Intensität.
Tonsignal
Aktiviere oder deaktiviere die Tastentöne der Kamera.
Automatisches Abschalten
Wähle die Zeitspanne, in welcher die Wildkamera im SETUP-Modus automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn keine
Bedientaste gedrückt wird.
Beleuchtungsdauer
Wähle die Zeitspanne, in welcher der Monitor der Wildkamera im SETUP-Modus automatisch ausgeschaltet werden soll,
wenn keine Bedientaste gedrückt wird.
Menüsprache
Auswahl der Menüsprache der Wildkamera.
Formatieren
Formatiere die Speicherkarte in der Wildkamera. Beim Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten auf der
Speicherkarte gelöscht! Stelle sicher, dass du die Aufnahmen vorher auf dein Smartphone oder einen Computer übertragen
hast.
Speichere deine Änderungen und Eingaben mit dem „Speichern“-Button oder breche den Vorgang über „Zurück“ ab.
Firmware
WiFi
Informationen zur genutzten WiFi-Firmware der Kamera. Aktualisierung über die App möglich. Bei Bereitstellung wichtiger
Updates durch den Hersteller wirst du über die App darauf hingewiesen.
Kamera
Informationen zur genutzten WiFi-Firmware der Kamera. Ein Update ist nur über die Kamera direkt möglich. Bei
Bereitstellung wichtiger Updates durch den Hersteller wirst du über die App und über die Homepage des Herstellers
(www.minox.com) darauf hingewiesen. Zum Verlassen dieser Seite tippe „Zurück“ an.
Kamera löschen
Anhand dieser Funktion löscht du die aktuell verbundene Wildkamera aus der App. Um erneut auf diese Kamera
zuzugreifen, musst du die Kamera erneut mit der App verbinden. Siehe hierzu Kapitel „Einrichtung einer Wildkamera in der
App“.
Kamera trennen
Über die Funktion „Kamera trennen“ übermittelst du alle vorgenommenen Änderungen in der Einstellungsoption der App
an die Kamera. Die neuen Einstellungen werden übernommen und die WiFi-Verbindung zum Smartphone beendet. Die
Übermittlung und Übernahme der Änderungen findet auch automatisch 3 Minuten nach schließen der App statt.
Zugriff auf eine in der App schon eingerichtete Kamera
Nachdem die Wildkamera von dir eingerichtet wurde und an ihrem Standort platziert wurde, möchtest du nach einem
gewissen Zeitraum natürlich gerne auf die Kamera zugreifen um dir die Bilder oder Videos anzuschauen, oder um
Einstellungen der Kamera zu ändern. Gehe hierzu wie folgt vor.
21
DEUTSCH
Begebe dich in einen Radius von maximal 10 Metern zur Kamera. Aktiviere die Bluetooth- und WLAN Einstellungen an
deinem Smartphone.
Öffne die App. Nach dem Startbildschirm befindest du dich im Auswahlfenster der Kameras. Tippe die Kamera an, auf
welche du zugreifen möchtest.
Die Bluetooth-Verbindung der Kamera mit dem Smartphone wird automatisch aufgebaut. Nach erfolgreichem Aufbau
öffnet sich der WIFI-Einrichtungsassistent.
Klicke auf „Geräteeinstellungen“ und verbinde dein Smartphone mit dem WiFi-Netzwerk der Kamera (der
Netzwerkname ist identisch mit dem vergebenen Kameranamen). Diese Vorgehensweise bezieht sich auf das
Einrichten der Kamera mit einem iOS Betriebssystem. Mit einem Android-System verbindet sich das Smartphone
automatisch mit dem WiFi-Netzwerk der Kamera.
Gehe zurück zur App. Der Optionsbildschirm öffnet sich automatisch. Du hast nun Zugriff auf die Optionen „Übersicht“,
„Medien“, „Einstellungen“ und „Kamera trennen“ und kannst den Status der Kamera abrufen, deine Bilder oder Videos
auf dein Smartphone übertragen oder löschen, oder Einstellungen der Kamera ändern und an die Kamera übermitteln.
22
DEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
Problem
Lösung
Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Wechsle alle Batterien/Akkus gegen neue Batterien/Akkus aus
(siehe Kapitel „Batterien/Akkus einsetzen oder wechseln“)
Kamera macht keine Fotos
/Videos.
Überprüfe die Batterien und wechsle diese ggf. aus.
Setze die Wildkamera auf die Werkseinstellung zurück (siehe Kapitel
„Einstellungsmenü (MENU)“).
Wechsle die Speicherkarte aus.
Nachtaufnahmen sind zu
dunkel.
Überprüfe, ob der Stromspar-Modus auf „An (ON)“ eingestellt wurde und
wechsle die Batterien/Akkus aus
Kamera schaltet sich nach
dem Einschalten mit
einem Countdown wieder
aus.
Im Live-Modus schaltet sich die Wildkamera nach einem kurzem
Countdown in den Standby-Modus. Erkennen die Bewegungssensorgen
eine Bewegung, schaltet sich die Wildkamera automatisch ein und macht
Aufnahmen mit den aktuellen Einstellungen.
Es werden nur Fotos
aufgenommen, obwohl
sich die Wildkamera im
Modus „Fotos &
Videos“ befindet.
Überprüfe die Einstellung „Videolänge“ und „Verzögerung“. Setze die
Wildkamera zurück auf Werkseinstellung.
Kamerapasswort
vergessen
Setze dich mit dem Kundenservice in Verbindung
"Batt. schwach" wird
angezeigt.
Batterien sind schwach und müssen ausgetauscht werden
Fotos ohne Tiere.
Achte darauf, dass sich keine Äste oder andere Gegenstände im
Wirkungsbereich des Sensors befinden, die durch Bewegungen
Fehlaufnahmen auslösen können.
Überbelichtete
Nachtaufnahmen
Wähle den Montageort so, dass die Wildkamera nicht durch
reflektierende Schilder und Fenster o. Ä. beeinflusst wird.
WiFi Verbindung der
Wildkamera baut sich
nicht mit deinem mobilen
Endgerät auf.
Prüfe ob dein mobiles Endgerät die Mindestanforderung iOS 10 oder
höher oder Android 4.4 oder höher erfüllt. Smartphones mit Android
müssen dabei über die Bluetooth LE Unterstützung verfügen.
Durch statische Entladung
kann es dazu kommen,
dass das Gerät nicht mehr
wie genscht
funktioniert.
In diesem Fall schalte das Gerät bitte aus und nach circa 10 Sekunden
wieder ein. Das Gerät sollte nun wieder bestimmungsgemäß
funktionieren.
23
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Modell: DTC 550 WiFi
Bildsensor: 1/3", 4 Megapixel-CMOS-Sensor
Fotoauflösungen: 16 MP : 5.376 x 3.024 (interpoliert)
12 MP : 4.608 × 2.592 (interpoliert);
8 MP : 3.840 × 2.160 (interpoliert);
4 MP : 2.688 × 1.512; 2 MP: 1.920 × 1.080;
0,3 MP: 640 × 480
Bildschirm: 6 cm (2.36") TFT-LCD-Farbmonitor;
480 × 234 Pixel
Aufnahmemedium: SD/SDHC- und microSD/ SDHC-Speicherkarten der
Geschwindiglkeitsklasse 10 (Class 10) bis 32 GB (optional)
Videoauflösungen: 1.920 × 1.080 (30fps),
1.920 × 1.080 (15fps),
1.280 × 720 (30fps),
848 × 480 (30fps),
720 × 480 (30fps)
Objektiv: f= 7.45 mm; F/NO = 2.4; FOV=46°;
Auto IR-filter
Fokusbereich: Tag: 1 m unendlich; Nacht: 15 m
Auslösedistanz: bis 20 Meter
Auslösezeit: ca. 0,4 Sekunden
Reichweite IR Blitz: 15 Meter
Erfassungswinkel: Bewegungssensor: 40°
IP-Schutzart: IP54 (Geschützt gegen Staub und gegen Spritzwasser)
Speicherformate: Foto: JPEG; Video: AVI Motion-JPEG
Anschlüsse: Mini-USB 2.0 (USB)
WLAN-Sicherheit: WPA2 PSK AES
Bluetooth Version: 4.2 BLE
Bluetooth Profil: Max. Bluetooth- BLE GATT
Sendeleistung: -15 dBm
Signalreichweite: 10 Meter
Bluetooth Frequenzband: Bluetooth 2,4 GHz
Frequenzbereich: 2402 2480 MHz
Stromversorgung: 8 x Batterien Typ LR6 (AA); oder 8 x NiMH-Akkus Typ HR6 (AA) mit geringer
Selbstentladung mit 2.000 mAh; externe 6 V, Netzadapter, mind. 2 A
24
DEUTSCH
Standby-Zeit: ca. 6 Monate (mit 8 AA-Batterien)
Abmessungen: ca. 135 mm (H) x 101 mm (B) x 72 mm (T)
Leuchtmittel: LED
WLAN-Standards: 802.11 b/g/nDesign und technische Daten können ohne Max.
Radiofrequenz Ankündigung geändert werden.
WiFi: 2472 MHz
Empfohlene Temperatur
für die Lagerung: -20° bis +40° Celsius
Empfohlene Temperatur
für die Nutzung: -20° bis +40° Celsius
Gewicht der Wildkamera: 300 g
25
DEUTSCH
AUFBEWAHRUNG
Bei Nichtbenutzung trenne die Wildkamera von der Stromversorgung und bewahre sie an einem sauberen und trocken Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, auf. Entferne die Batterien/Akkus vor der Aufbewahrung.
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacke die Wildkamera im Falle eines Transportes in der Originalverpackung.
REINIGUNG
KURZSCHLUSSGEFAHR! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. Tauche
die Wildkamera niemals in Wasser. Achte darauf, dass kein Wasser in das Gehäuseinnere
gelangt.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit der Wildkamera kann zu Beschädigung führen.
Verwende keine aggressiven Lösungs-/ Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten, sowie scharfe oder
metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
Gebe die Wildkamera keinesfalls in die Spülmaschine. Die Wildkamera wird dadurch zerstört.
1. Ziehe vor der Reinigung den Netzadapter, wenn die Wildkamera mit einem externen Netzadapter betrieben wird.
2. Trenne alle Verbindungen.
3. Entferne die Batterien/Akkus.
4. Wische die Wildkamera von außen mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Lasse die Wildkamera danach vollständig trocknen.
26
ENGLISH
CONTENTS
Front view 27
Introduction 28
General information 29
Wildlife camera features 30
First operational steps 31
Using the camera 33
Connecting to a computer 38
MINOX WiFi Wildlife camera App 38
Troubleshooting 43
Technical data 44
Storage 45
Cleaning 45
27
ENGLISH
28
ENGLISH
INTRODUCTION
Congratulations on the purchase of your MINOX DTC 550 WiFi wildlife camera. These instructions are to help you take
advantage of the full range of performance that your MINOX DTC 550 WiFi wildlife camera has to offer.
Note:
We have done our best to produce a complete and accurate manual. However, we cannot ensure that there are
no errors or omissions during the printing process.
We cannot take responsibility for any damages caused by unauthorized attempts to upgrade software or for any
data corruption while the product is being repaired.
Please Back Up Your Files! We cannot be held liable for the loss of data caused by damaged products or damage
due to unreadable memory cards or drives.
IMPRINT
MINOX GmbH
Ziegelstadel 20
88316 Isny im Allgäu
Germany
www.minox.com
29
ENGLISH
GENERAL INFORMATION
Read instructions and store in a safe place
These instructions are explicitly for the MINOX DTC 550 WiFi Wildlife Camera (hereafter referred to only as wildlife
camera). It is part of the product and contains important information about first use, handling and disposal. Please
carefully read this manual, especially the safety instructions before using the camera for the first time. Failure to follow the
instructions in this manual may result in data loss or damage to the wildlife camera. The operating instructions are based on
the standards and rules applicable in the European Union. If used outside of the EU, make sure to observe the country-
specific guidelines and laws! For future use, store this manual in a safe place. If you pass the wildlife camera on to a third
party, make sure to include these instructions.
Legend
The following symbols and signal words are used in these instructions, on the device or on the packaging.
This symbol/signal word refers to a hazard with a high degree of risk which, if not avoided, will result in death or serious
injury.
This symbol/signal word refers to a hazard with a medium degree of risk which, if not avoided, may result in death or
serious injury.
This symbol/signal word refers to a hazard with a low degree of risk which, if not avoided, may result in minor or moderate
injury.
Declaration of conformity: Products marked with this symbol comply with all applicable community legislations within the
European Economic Area.
This signal word warns of possible damage to property.
This symbol indicates useful additional information on assembly or operation.
The wildlife camera can be operated using an external 6 V power source with a minimum of 2 A.
This symbol indicates a DC barrel connector plug, with the positive pole in the middle.
IP54: The wildlife camera is protected against dust and splashing water when firmly closed and when the protective cap is
properly in place, and can be used outdoors.
Products marked with this symbol are operated with direct current
This wildlife camera is an information electronics device and is used for indoor and outdoor surveillance.
Examples:
Photo trap for hunting,
Animal or event surveillance,
Security camera for house, office,
Any indoor and outdoor surveillance where proof of an infringement, trespass etc. is required.
The wildlife camera is intended for private use only and is not suitable for commercial use.
Use the wildlife camera only as described in this manual. Any other use is considered improper and may result in damage to
property or loss of data. The manufacturer or dealer accepts no liability for damage caused by improper or incorrect use
and for unauthorized modifications.
30
ENGLISH
WILDLIFE CAMERA FEATURES
4-megapixel CMOS Sensor.
Color photos by day, black & white photos by night.
Up to 6 months standby.
Wide detection angle and fast reaction time.
Data transfer and camera settings via WiFi.
Use in extreme temperatures from -20 °C to +40 °C.
Compact size suitable for covert use.
Fast trigger release.
Dust and splash proof according to IP54.
Simple mounting on walls, ceilings, trees or similar.
Simple alignment of the wildlife camera.
Time stamp on photos and videos.
Lockable and password protected.
Low power alarm.
Records sound via integrated microphone.
Video playback with sound via integrated speaker.
31
ENGLISH
FIRST OPERATIONAL STEPS AND SCOPE OF DELIVERY
DANGER OF SUFFOCATION! There is a danger of suffocation for children playing with the packaging film.
Do not let children play with the packaging film. They can become entangled in it and suffocate while playing.
4. Take the wildlife camera out of its packaging and remove all protective film from the camera.
5. Make sure that the following is included in the delivery:
MINOX DTC 550 WiFi Wildlife Camera
Mounting bracket
Mounting plate
3 screws
3 dowels
Mounting strap
USB cable
Quickstart Guide
Safety instructions
6. Check whether the wildlife camera or any of the individual parts are damaged. If so, do not use the wildlife camera.
Contact the manufacturer at the address indicated on the Quickstart Guide.
Inserting the batteries and memory card
The battery and memory card compartments are located inside the wildlife camera.
Opening the wildlife camera
Release the two metal brackets from the locking clamps to open the wildlife camera.
Inserting or changing the batteries
Before inserting the batteries, make sure that the contacts inside the battery compartment are clean and intact. Clean
them if necessary.
Using non-rechargeable batteries: Use only LR6 (AA) batteries.
Using rechargeable batteries: As an alternative to LR6 (AA) batteries, you can use rechargeable batteries with 2,000
mAh or higher. It is recommended to use NiMh batteries with low self-discharge.
Pull the clamp at the top of the battery compartment lid slightly inwards and remove it.
Remove any batteries (if present) from the battery compartment. Insert 8 fresh/fully charged batteries. Make sure that
the poles on the batteries match the markings indicated inside the battery compartment.
Close the battery compartment with the lid.
When the battery power is low, a low battery message will appear on the camera display. Please replace all batteries
with fresh ones.
Regularly check the batteries. Replace if necessary.
If you do not intend to use the wildlife camera for a longer period of time, remove the batteries to prevent leakage.
Inserting the memory card
Open the wildlife camera and turn it off.
Make sure that the mechanical write protect switch has been pushed up to unlock the data protection of the card.
Insert the SD card carefully into the card slot until you hear an audible click.
If you wish to take photos or record videos and the data protection on the SD card has been activated, you will see
Card Protected in the display when the camera is in SETUP mode. In this case, remove the SD card and move the
write protect switch up. Warning: Make sure that the data protection of your SD card is always deactivated. Otherwise
the camera will not record any images or videos.
32
ENGLISH
To remove the SD card, gently push the visible end of the card upwards. The card will then be ejected and can now be
removed.
SD/SDHC and microSD/SDHC memory cards with a memory of up to 32 GB are supported.
Use only Speed Class 10 memory cards. Cards with less speed can cause errors.
Recording photos and videos are only possible if an SD card has been inserted.
It is recommended to format the memory card before use. Take into consideration that files might be stored on the
memory card, which will be deleted when formatting the card. In this case, first back up your files on a computer.
Closing the wildlife camera
RISK OF DAMAGE!
The dust and splashproof protection is only guaranteed when the wildlife camera is completely closed.
Make sure that the wildlife camera has been properly closed and latched.
Make sure that the protective cover for the 6 V DC port is properly in place.
Make sure that the rubber seal around the inside of the camera is not damaged and is properly in place. If necessary,
push the rubber seal into the proper position.
Close the wildlife camera.
Place the metal brackets over the locking clamps.
Push the plastic tabs down.
To lock both halves of the wildlife camera, attach a padlock (not included in the delivery) to the eyelet.
External power source
The wildlife camera can be operated either with batteries or with an external power source (not included in the delivery).
To permanently supply the camera with power, a 6 V mains adapter with a minimum of 2 A will be required. The DC barrel
connector plug must have an outer diameter of 3.5 mm and an inner diameter of 1.35 mm, with a positive pole in the
middle and negative pole on the outside. Rechargeable batteries inside the camera cannot be charged using the external
power supply. By attaching the camera to an external power supply, the IP 54 protection cannot be maintained.
Open the protective covering of the 6 V DC port.
Connect the external power supply with the 6 V DC port.
Attaching the mounting strap
It is important to choose a spot to mount the wildlife camera that is not subject to direct sunlight.
Make sure that there are no branches or twigs in the near vicinity of the motion sensor.
Moving branches can lead to undesired triggering of the camera.
Use the mounting strap to attach the wildlife camera to a tree or other suitable objects.
Insert the strap through the mounting brackets.
Attach the wildlife camera to a tree or suitable object and feed the strap through the brackets.
Pull the strap tightly until the camera is firmly in place and close the tab on the buckle.
Pull on the tab of the buckle to loosen the mounting strap.
Mounting bracket
ELECTRICAL SHOCK HAZARD! Contact with a live wire can lead to electrical shock.
When drilling holes, make sure that you will not damage any water pipes, or electrical and telephone wiring. Using the
mounting bracket, you can attach your wildlife camera to walls or ceilings. Use the mounting bracket as a template to mark
the spots where you wish to drill the holes.
33
ENGLISH
OPERATION
Mode switch
Mode
Function
OFF (Off mode)
The wildlife camera is completely turned off.
SETUP (Test mode)
You can make settings on your camera, as well as take and view
photos/videos while in the test mode (see Setting your preferences).
ON (Live mode)
The wildlife camera will be activated and can take pictures on its own
(Live mode).
Control buttons
Push the switch to SETUP to activate the display. A melody will sound and the red LED in the LED window will light up
briefly when motion is detected in front of the sensor.
Various functions can be activated and settings made using the control buttons.
The following control buttons are available for this purpose:
Control button
Function
MENU
Settings menu
REPLAY
Playback mode
• Manual recording mode for videos.
• In SETUP, activate the video mode.
• Start and stop video recording.
• Manual capture mode for photos.
• in SETUP, activate the photo mode.
• Take a photo.
OK
Turn the camera off if the energy saving mode has been activated.
To turn the camera completely off again, push the mode switch to OFF. A melody will sound.
The battery symbol in the display indicates the available battery power.
Setting your preferences (Test mode)
In the test mode, not only can you set your preferences, but you can also take photos and videos with your wildlife camera
and subsequently view them on the camera’s display.
Push the mode switch to SETUP to enter the test mode. A melody will sound.
Press the MENU button to enter the settings menu.
/
/
34
ENGLISH
Basic operation
Below is a description of the control buttons in the settings menu.
Control buttons
Function
MENU
Open and close the settings menu.
In the sub-menus: one step back to the main menu.
Go up to the previous menu point or increase a value by 1.
Go down to the next menu point or decrease a value by 1.
OK
Open the chosen menu or verify the desired setting.
Confirm every setting change with the OK button. If you do not confirm with the OK button, the new setting will be lost
when leaving the menu.
If you do not press any buttons, the display will automatically switch off after the time period that has been set under the
menu item Illumination duration. Push any button to reactivate the display and continue making your settings.
Settings menu (MENU)
All menu options and possible setting preferences for the auto-record mode are listed below. The default factory settings
are marked in bold and are underlined.
Mode: Photo, Video, Photo+Video
Select whether to capture photos or videos when motion has been detected. In the Photo+Video mode, the camera
will take a predetermined number of photos and then record a video.
Photo size: 0.3 MP, 2.0 MP, 4.0 MP, 8.0 MP, 12 MP, 16 MP
Choose the desired size for your photos. A higher resolution leads to higher quality photos. Be aware that higher
quality photos require more space on your memory card. If the files are larger, it will take longer to save them to the
card.
Video size: 1,920 × 1,080 (30 fps), 1,920 × 1,080 (15 fps), 1,280 × 720, 848 × 480, 720 × 480
Choose the desired size for your videos. A higher resolution leads to higher quality videos. Be aware that higher
quality videos require more space on your memory card. The videos will be recorded in AVI format, which can be
played on most video devices and programs. If the files are larger, it will take longer to save them to the card.
Number of photos: 1 photo to 9 photos
Select the number of photos that should be taken in a row when the camera is set in photo mode.
Video length: 10 to 180 seconds (in 5 second intervals)
Choose the length of each video that should be recorded when the camera has been triggered.
Delay: 5 seconds 59:59 minutes (factory setting: 30 seconds).
Select the shortest amount of time the wildlife camera should wait before it reacts to the next detection of motion.
During the chosen delay intervals, the camera will not record any images. This will help to prevent the memory card
from being filled with too many redundant images.
Interval recording: Off / On
Set the camera to Photo mode to access this setting. Select On to activate the interval recording function. Select
Off to deactivate this function. When set to On, the wildlife camera automatically takes pictures according to a
selected time interval, regardless of whether the motion sensor has been triggered or not. This is helpful when
observing ectothermic (cold-blooded) animals such as snakes, or the blossoming of plants etc.
As soon as you confirm On with the OK button, you can use the Set Interval function to enter the intervals at
which photos should be taken.
Set intervals*: 00:00:00 23:59:59 (factory setting: 00:00:30).
Select the interval times at which photos should be taken.
*This option is only available if the interval recording function has been activated.
Record sound: Off, On
Choose On to record sound.
Choose Off to deactivate.
35
ENGLISH
Acoustic signal: Off, On
Select On to activate the button sounds, and Off to deactivate them.
Automatic deactivation: Off, 3, 5, 10 minutes
Select when the wildlife camera should automatically turn off while in SETUP mode. If none of the control buttons are
pressed within the specified time, the wildlife camera will switch off. Push the OK button to reactivate the camera.
Illumination duration: Off, 1, 3, 5 minutes
Select when the display should automatically switch off while the wildlife camera is in SETUP mode. If none of the
control buttons are pressed within the specified time, the display will switch off. Push any button to reactivate the
camera.
IR light: Automatic, high, low: The IR illumination depends on the existing voltage of the batteries. If the batteries are
full, the IR LEDs light up at full power. When the voltage of the batteries decreases, the power of the IR LEDs is halved
in order to provide longer operation of the wildlife camera.
High: The IR LEDS always light up at full intensity.
Low: The IR-LEDs always light up a half intensity.
Timer: Off, On
Set the timer to On to activate the wildlife camera during a certain period of time. You can specify two time periods
that should not overlap.
After the timer has been activated, the following options are available: Start 1, Start 2, Stop 1 and Stop 2. If
two time periods overlap, the earliest start time and the latest stop time will apply.
Start 1/Stop 1 and Start 2/Stop 2*: As soon as you have activated the timer function, you can set two start and stop
times these should not overlap. If, for example, the Start 1 has been set to 18:35 and the Stop 1 has been set to
21:25, the wildlife camera will be active from 18:35 until 21:25. If you additionally set Start 2 to 23:00 and Stop 2 to
06:00, the camera will then reactivate on the same day at 23:00 and will continue operation until 06:00 on the next
day. Outside of these preset time periods, the wildlife camera will not take any photos or record any videos.
*This option is only available if the timer function has been activated.
Date and time: Set the date and time. The date will be displayed in the following format: YYYYMMDD.
Using the and buttons, change to the values to be set and with the and buttons, select the desired
values. Confirm using the OK button.
Time format: 12 hours, 24 hours
If set to the 12-hour format, the times before noon will be displayed with AM and afternoon to evening times with
PM.
Time stamp: Off, On
Select On if the date, time, temperature and moon phase should be displayed in the photos. Otherwise, select
Off. The time stamp can also be displayed on videos.
Camera name: To identify a specific camera, you can give it a name. Use the and buttons to select one of the
13 positions where a character should appear and the and buttons to select the desired numeral or letter for
the camera name.
Camera password: Off, Ein
Select On if you wish to protect your camera from unauthorized access. Enter a four-digit password. Select Off to
deactivate this function. This password will now be requested every time you turn on the camera and are in Test
Mode. If you have forgotten your password, you will be unable to use the trail camera. To unlock the camera, send
the camera to our service with your proof of purchase.
Activate the WiFi: Off, On
Select On if you wish to connect the MINOX WiFi Wildlife Camera app with your device. This will activate the WiFi
function on your wildlife camera. After you have selected On, the current WiFi password will be displayed. You now
have the option to keep this password or to create a new one. Please note that you can create a password with up to
eight characters (capital letters and/or digits from 0-9, e.g. BERLIN87). Make sure to note the password down. You
will need this later when connecting your app to the camera.
Language: English, German, Spanish, Dutch, French, Polish, Danish, Italian, Hungarian, Slovenian, Mandarin Chinese,
Traditional Chinese, Japanese.
Set the desired language for the menu.
Format card: No, Yes
Select Yes if you wish to format your memory card. Warning: When formatting, all data on the memory card will be
irretrievably deleted! You will not be prompted to confirm before deleting.
Factory setting: No, Yes
Reset all of your settings. All previously made settings will be lost.
36
ENGLISH
System: Here you have 2 options.
With the option FW Update you can install a new firmware. The wildlife camera is equipped with the latest version
on delivery.
New versions are offered by the manufacturer if required. With the option FW Version, you can check to see which
firmware is currently on your wildlife camera.
Playback mode
In SETUP mode, press the REPLAY button to enter playback mode. Below is a description of the control buttons in playback
mode.
Control buttons
Function
Photo playback: When viewing an enlarged image, pressing this
button moves the image to the right.
Video playback: Increase playback speed (normal, 2x or 4x).
Photo playback: When viewing an enlarged image, pressing this
button moves the image to the left.
Video playback: Enable reverse search (normal, 2x or 4x).
OK
Turn camera on and off, if the energy-saving function has been
activated in the menu item Illumination duration.
Photo playback: Press the OK button and select Yes. Enlarged
image sections are saved. The original image will be kept.
Video playback: Start or pause video playback.
Press the OK button to switch back to normal playback speed
when the fast forward or fast rewind has been activated.
MENU
Delete images.
REPLAY
Turn the playback menu on and off.
Scroll backwards through existing images.
Photo playback: When viewing an enlarged image, press this
button to move the image up.
Video playback: Increase playback volume.
Available settings: OFF, L (low), M (medium), H (loud).
Scroll forward through existing recordings.
Photo playback: When viewing an enlarged image, press this button to
move the image down.
Video playback: Decrease playback volume.
Available settings: OFF, L (low), M (medium), H (loud).
Photo playback: Zoom in on photo (up to 8x magnification).
Video playback: Video playback: Increase playback volume.
Available settings: OFF, L (low), M (medium), H (loud).
Photo playback: Reduce enlarged images again.
Video playback: Decrease playback volume.
Available settings: OFF, L (low), M (medium), H (loud).
Delete images
In playback mode, the delete option is available in the menu.
Press the REPLAY button to enter the playback mode. Then press the MENU button.
Select Delete and then press the OK button.
/
/
37
ENGLISH
Delete: One, all
One: Select One to delete a single image. After confirming with the OK button, the image will be displayed that
should be deleted. Verify the deletion by marking it with the Yes button and confirming it with the OK button.
To cancel the deletion process, select No and confirm with OK.
All: Select the All option to delete all images and recordings on the memory card.
To delete all of your files, select Yes and press the OK button.
To cancel the deletion process, select No and confirm with OK.
Night images
For night images, the infrared LEDs on the front of the wildlife camera provide the necessary light to make the shots
possible. The wildlife camera uses infrared LEDs with a high wavelength to keep the amount of red light as low as possible.
The number of infrared LEDs in the camera generates a high light emission angle, allowing for night shots at a distance of
approx. 3 m to 15 m without overexposing the object. However, reflective objects can cause overexposure even within this
range (e.g. road signs). Note that the infrared LEDs create black and white images at night.
Operating principle of the motion sensor
As soon as wild animals or other objects come directly into the detection range of the motion sensor, the wildlife camera is
automatically activated and starts recording photos and/or videos. If no further movement is detected for five minutes
after the last triggering, the wildlife camera returns to standby mode.
Advantages of motion sensors
As soon as the motion sensor detects wildlife, the wildlife camera turns on and begins taking pictures. The time between
activation and the start of a recording is called the shutter release time. However, if wildlife passes by very quickly, it is
possible that the image may show only the back of the body or possibly nothing at all. However, with the camera's 40°
angle of coverage, and the shutter release speed of 0.4 seconds, this issue is almost completely solved.
Capturing images (Live mode)
The standard application of the wildlife camera is when it is in the so-called live mode. In this mode, images are captured
either via the motion sensor, or periodically in accordance with the settings.
Push the mode switch to the ON position to activate the live mode. The blue status LED on the front of the wildlife camera
will blink for about 5 seconds, after which the wildlife camera will go into standby mode.
Aligning the camera
The Test Mode is very helpful in determining the best angle of detection and range of the motion sensor.
Push the mode switch to the SETUP and close the wildlife camera.
Mount the wildlife camera on a tree at a height of approx. 1 to 2 m and align the camera to the desired position.
Now slowly move from one side of the area of detection to the other. Move parallel to the wildlife camera. Try
different angles and distances.
If the red LED on the front of the wildlife camera lights up, you have been detected by the motion sensor.
In this way, you can find the best position to align the wildlife camera.
An LED does not light up in live mode. To avoid false signals and unnecessary recordings, please also observe the
instructions about where to mount the camera in the chapter Attaching the mounting strap.
Optimal camera alignment is to the north or south. The detection zone of the motion sensor and the lens is about 40°.
The best results are achieved with your MINOX DTC 550 WiFi at a distance of approx. 2 m. The focus of the lens is oriented
to this distance.
Also make sure that the wildlife camera is aligned at the correct height in relation to the area to be observed. If necessary,
the wildlife camera should be tilted somewhat to be optimally aligned.
The wildlife camera complies with IP protection class 54. The wildlife camera is dust and splashproof and can be used
regardless of weather conditions.
38
ENGLISH
File formats
The wildlife camera stores photos and videos on the memory card in a folder named \DCIM\100STLTH. Photos are given a
file name ending with .JPG (example: STC_0010.JPG); video names end with .AVI (example: STC_0080.AVI).
In the SETUP and OFF modes, you can use the supplied USB cable to transfer files to a computer. Alternatively, you can
insert the memory card into a card reader on your computer.
The video files can be viewed with most standard programs like Windows Media Player, Quick-Time etc.
CONNECTING TO A COMPUTER
You can connect your wildlife camera to a computer via USB cable.
Insert the plug of the supplied USB cable into the mini-USB port.
The wildlife camera automatically switches to USB mode, regardless of the position of the mode switch.
The wildlife camera will now install itself as a removable disk drive on the computer.
Double click on this drive; you will now find the folder DCIM.
The recorded photos and videos are located within the subfolders of the DCIM folder.
You can now copy or move the photo and video files to your computer.
On Mac computers, a new drive will appear on the desktop. If you click on this drive, the Finder will be launched.
System requirements
Windows®
Hardware: Pentium® III or newer
Operating system: Windows® XP/Vista/7/8/10
Working memory: 512 MB RAM
Hard disk space: 1 GB available
Screen resolution: 1,024 × 768 or higher
Port: Available USB 2.0 port
Macintosh
Hardware: PowerPC G3/G4/G5
Operating system: OS 10.3.9 or newer system
Working memory: 512 MB RAM
Hard disk space: 1 GB available
Screen resolution: 1,024 × 768 or higher
Anschluss: Available USB 2.0 port
Smartphone
Minimum requirement, iOS: iOS 10 or newer
Minimum requirement, Android: Android 4.4 or newer, (smartphone with Bluetooth LE support)
MINOX WIFI WILDLIFE CAMERA APP
Download the free MINOX WiFi Wildlife Camera app onto your smartphone.
Turn the camera on by sliding the power switch to the Setup position. Open the menu of the camera with the menu button,
select Enable WiFi and then select ON. Confirm your selection with the OK button.
After the WiFi has been activated, you will see the current WiFi password (12345678).
You have the option of leaving the WiFi password as it is or assigning a new password. Please note that the password must
consist of up to 8 characters (capital letters and numbers from 0-9, e.g. BERLIN87).
Write the WiFi password down. You will need it to connect the app to the camera later. Then push the wildlife camera's
power switch to the On position.
If you reset the camera to the factory default, the camera name and WiFi password will also be reset to the factory default
password (12345678), and the camera settings will need to be reconfigured in the app.
39
ENGLISH
Setting up a wildlife camera in the app
To set up and access the wildlife camera from the app, you must be within 10 meters of the camera! Make sure to activate
the Bluetooth and WLAN functions on your smartphone.
Then open the app on your smartphone. After the start screen, the selection window for the camera(s) will appear. If a
camera has not yet been set up, click the plus sign on this screen to add a new wildlife camera to the app.
If cameras have already been added, the selection window will display icons for those cameras instead of the plus sign. If
you want to add another camera, select the Add option at the bottom of this selection screen.
The camera setup wizard will now open. Using the Pair option, the app will search for available wildlife cameras and will
display a list of all cameras in the area around you. Select the camera you wish to pair by tapping on its name. As long as no
name has been assigned to the camera, the camera will be displayed here as WildCam-XXXX, otherwise with the name of
the camera already assigned. Confirm your selection with Next. To establish the Bluetooth connection between the
camera and the smartphone, enter the Bluetooth password.
This is identical to the WiFi password. You can find the password in the WiFi password option in the camera's menu. The
factory default password is 12345678. After entering the password, tap on Connect.
The Bluetooth connection between your smartphone and the camera is established and confirmed in the following screen.
Tap on Next.
The next step is to establish a WiFi connection to your camera. Tap on Connect in the new setup window and then tap on
Device Settings on the screen that follows.
The Connection menu on your phone will now open and show you all available WiFi networks. Select the WildCam-
XXXX network. If you have already assigned a new name to the camera via the menu, the camera's network will be
displayed with that name.
This procedure refers to setting up the camera with an iOS operating system. With an Android system, the smartphone
automatically connects to the camera's WiFi network.
When the WiFi connection between the wildlife camera and the smartphone has been established, please switch back to
the app. The connection is now confirmed by the app. Click on Next. The selection window of all connected cameras will
appear. To connect more cameras to the app, click Add on this page.
To access a desired camera, select the image representing the camera. The options screen will open and display the current
status of the camera. You will see the currently selected Capture Mode, current Battery Status and the remaining free
space on the memory card. You will also be offered the options Overview, Media, Settings and Disconnect Camera.
Overview
Tap on the Overview option in the options screen. The overview page will open. Here, you can see the current capture
settings of your wildlife camera, as well as information on the battery status, memory card, and the photo and video
resolution settings. You cannot change any settings here. This page is only used to provide you with a clear overview of this
information. To exit the Overview option, tap on Back in the top left corner.
Media
The Media option gives you access to the photos and videos that have been recorded by the camera. You can choose
from a selection of photos and videos that can be downloaded via WiFi from the camera to your phone.
Tap on Media in the Options screen. The media gallery will now open. At the bottom of the display, you can choose to
view your photos or Videos .
Using the symbol, you can choose between image preview and list. To select the files that you wish to download or
delete on your phone, tap on each file. Using the symbol, you can select or deselect all of the files you wish to download
40
ENGLISH
and delete and then either download or delete them. You can find the downloaded files in the gallery of your
smartphone, or on your Android device in a subfolder of the gallery. To leave the Media (E) option, tap on Back in the
upper left corner.
Previewing the photos and videos may take a few seconds, depending on the number of files.
Settings
The Settings option allows you to change all settings on your camera via the MINOX WiFi Wildlife Camera app.
Tap the Settings option in the options screen. The Settings page will now open and offer you various categories for
setting changes.
The individual setting options of these categories are explained in the following chapter.
Device information
Icon
Change the camera icon for the installed camera. By tapping on the camera icon, the smartphone gallery will now open.
Choose an image that you wish to use as an icon to represent your camera.
Name
Enter a new name for the wildlife camera so that the cameras can be uniquely identified if several cameras will be or have
been installed. The name of the camera may contain a maximum of 13 characters, consisting of upper- and lower-case
letters and numbers (e.g. Garden01).
After changing the name, the Bluetooth ID and WiFi ID (SSID) of the camera will change to the newly assigned name. After
saving the new name, the camera will restart and the app will jump back to the camera selection window. Tap the icon of
the camera. The Bluetooth connection will be automatically re-established. The WiFi connection setup will now be
displayed. Tap on Device Settings and select the WiFi network of the camera, which is now displayed under the newly
assigned name of the camera (e.g. Garden01). This procedure refers to setting up the camera using an iOS operating
system. With an Android system, the smartphone automatically connects to the camera's WiFi network.
Enter the WiFi password again. After the WiFi connection has been re-established, the camera can be selected under its
new name in the selection window of the camera (Fig.3).
Notes
Here you can enter notes, such as the location of the camera. Save your changes and entries with the Save button or
cancel the process with Back.
Capturing
Delay
Set the length of time between each shot.
Mode
Set the capture mode of the camera. You can choose between photo, video or both (photo & video). Save your changes and
entries with the Save button or cancel the process with Back.
Photo
Photo size
Set the photo resolution.
Number of photos
Select the number of photos taken when motion is detected.
41
ENGLISH
Interval shots
Activate interval shots. After activating interval shots, you can set the length of time between one shot to the next.
Save your changes and entries with the Save button or cancel the process with Back.
Video
Video size
Set the video resolution.
Video length
Select the length of the video recording, when motion is detected.
Record sound
Activate sound recording for videos. Save your changes and entries with the Save button or cancel the process with
Back.
Time
Timer
Set up to 2 automatic start and stop times during which the camera is activated and deactivated.
Time format
Choose between a 12- or 24-hour time format.
Time stamp
Turn the time on or off to be displayed in recorded photos and videos.
Save your changes and entries with the Save button or cancel the process with Back.
System
IR light
Set the IR LED light intensity in your wildlife camera.
Automatic The IR illumination depends on the existing voltage of the batteries. If the batteries are full, the IR LEDs
light up at full power. When the voltage of the batteries decreases, the power of the IR LEDs is halved in
order to provide a longer operational time of the wildlife camera.
High The IR LEDS always light up at full intensity.
Low The IR-LEDs always light up a half intensity.
Acoustic signal
Activate or deactivate the acoustic signals on your camera.
Automatic deactivation
Select the period of time during which the wildlife camera is to be automatically switched off in SETUP mode if no control
button has been pressed.
Duration of illumination
Select the period of time during which the wildlife camera monitor will automatically turn off in SETUP mode if no control
button has been pressed.
Menu language
Select the menu language for your wildlife camera.
Formatting
Format the memory card in your wildlife camera. When formatting, all data on the memory card will be irretrievably
deleted! Make sure that you have transferred any files to your smartphone or computer before formatting your card.
42
ENGLISH
Save your changes and entries with the Save button or cancel the process with Back.
Firmware
WiFi
Information about the current WiFi firmware in your camera. Updating is not possible via the app. If important updates are
provided by the manufacturer, you will be notified via the app.
Camera
Information about the current WiFi firmware in your camera. Updating is only possible directly via the camera. If important
updates are provided by the manufacturer, you will be notified via the app and the manufacturer's homepage
(www.minox.com). To leave this page tap on Back.
Delete camera
Use this function to delete the currently connected wildlife camera from the app. To access this camera again, you must
reconnect the camera to the app. See Setting up a wildlife camera in the app.
Disconnect camera
Use the Disconnect camera feature to send any changes made within the app's settings menu to the camera. The new
settings are applied and the WiFi connection to the phone is terminated. Changes are also automatically submitted and
applied 3 minutes after you close the app.
Accessing a previously installed camera in the app
After you have set up the wildlife camera and installed it at its location, you will want to access the camera after a certain
period of time to view the photos or videos, or to change the settings of the camera. Proceed as follows.
Move within a maximum radius of 10 meters from the camera. Activate the Bluetooth and WLAN settings on your
smartphone.
Open the app. After the start screen, you are will now see the selection window listing all of the connected cameras.
Tap on the camera you wish to access.
The Bluetooth connection between the camera and the smartphone will be automatically established. After the
connection has been completed, the WIFI setup wizard will open.
Click on Device settings and connect your phone to the camera's WiFi network (the network name is the same as the
camera name). This procedure refers to setting up the camera using an iOS operating system. With an Android system,
the smartphone will automatically connect to the camera's WiFi network.
Go back to the app. The options screen will open automatically. You now have access to the Overview, Media,
Settings and Disconnect camera options and can view the status of the camera, transfer or delete your photos or
videos to your phone, or change and transfer camera settings to the camera.
43
ENGLISH
TROUBLESHOOTING
Problem
Solution
Camera does not turn on.
Replace all batteries with fresh ones.
(see chapter Inserting or changing the batteries)
Camera does not take
photos / record videos.
Check the batteries and replace them if necessary.
Reset the camera to factory default.
(see chapter “Settings menu (MENU)”).
Insert a new memory card.
Night images are too dark.
Check that the power saving mode is set to ON and replace the
batteries.
Camera turns off with a
countdown after power is
turned on.
In live mode, the wildlife camera switches off after a short countdown to
enter standby mode. If the motion sensors detect motion, the wildlife
camera automatically switches on and takes pictures in accordance with
the current settings.
Only photos are taken
even though the wildlife
camera is in Photos &
videos mode.
Check the Video length and Delay settings. Reset the camera to
factory default if necessary.
Forgot camera password.
Contact the MINOX customer service.
Batt. low is displayed.
The batteries are low on power and must be exchanged.
Photos without animals.
Make sure that there are no branches or other objects in the motion
sensor's detection range that could trigger unwanted images due to
movement.
Overexposed night
images.
Make sure that the camera is mounted at spot where it cannot be
influenced by reflecting signs, windows or similar.
WiFi connection of the
wildlife camera does not
connect to your mobile
device.
Check if your mobile device meets the minimum requirements of iOS 10
or newer, or Android 4.4 or newer. Smartphones with Android must have
Bluetooth LE support.
Static discharge may
cause the device to no
longer function as desired.
In this case, please switch off the device and switch it on again after
about 10 seconds. The device should now function as it should.
44
ENGLISH
TECHNICAL DATA
Model: DTC 550 WiFi
Image sensor: 1/3, 4-megapixel CMOS sensor
Photo resolutions: 16 MP: 5,376 x 3,024 (interpolated)
12 MP: 4,608 × 2,592 (interpolated);
8 MP: 3,840 × 2,160 (interpolated);
4 MP: 2,688 × 1,512; 2 MP: 1,920 × 1,080;
0.3 MP: 640 × 480
Display: 6 cm (2.36) TFT LCD color display;
480 × 234 Pixel
External memory: SD/SDHC and microSD/ SDHC memory cards with a minimum
speed class 10 (Class 10) up to 32 GB (optional)
Video resolution: 1,920 × 1,080 (30fps),
1,920 × 1,080 (15fps),
1,280 × 720 (30fps),
848 × 480 (30fps),
720 × 480 (30fps)
Lens: f= 7.45 mm; F/NO = 2.4; FOV=46°;
Auto IR filter
Range of focus: Day: 1 m infinity; night: 15 m
Range: up to 20 meters
Trigger release: approx. 0.4 seconds
IR flash range: 15 meters
Detection range: Motion sensor: 40°
IP protection: IP54 (protected against dust and splashing water)
File formats: Photo: JPEG; Video: AVI motion JPEG
Ports: Mini-USB 2.0 (USB)
WLAN security: WPA2 PSK AES
Bluetooth version: 4.2 BLE
Bluetooth profile: Max. Bluetooth BLE GATT
Transmission power: -15 dBm
Signal range: 10 meters
Bluetooth frequency band: Bluetooth 2.4 GHz
Frequency range: 2402 2480 MHz
Power supply: 8x type LR6 (AA) batteries; or 8x type HR6 (AA) NiMH rechargeable batteries with low self-
discharge at 2,000 mAh; external 6 V mains adapter, min. 2 A
45
ENGLISH
Standby time: approx. 6 months (with 8x AA batteries)
Dimensions: approx. 135 mm (H) x 101 mm (W) x 72 mm (D)
Illumination: LED
WLAN standards: 802.11 b/g/n - Design and technical data can be changed without max.
radio frequency announcement.
WiFi: 2472 MHz
Recommended storage
temperature: -20° to +40° Celsius
Recommended temperature
for use: -20° to +40° Celsius
Weight of wildlife camera: 300 g
STORAGE
When not in use, disconnect the wildlife camera from the power supply and store it out of the reach of children in a clean
and dry place. Remove the batteries before storing.
To avoid damage during transport, pack the wildlife camera in its original packaging.
CLEANING
SHORT-CIRCUIT HAZARD! Water that has penetrated the housing can cause a short circuit. Never submerge the wildlife
camera in water. Make sure that no water gets inside the housing.
RISK OF DAMAGE! Improper handling of the wildlife camera may result in damage.
Do not use any aggressive solvents/cleaning agents, brushes with metal or nylon bristles, or sharp or metallic cleaning
objects such as knives, hard spatulas and similar. These can damage the surfaces.
Never put the wildlife camera into a dishwasher. This will destroy the camera.
5. If the camera is connected to an external power source, detach the camera before cleaning it.
6. Detach all connections.
7. Remove all of the batteries.
8. Wipe the outside of the camera off with a slightly moistened cloth.
Afterwards, let the wildlife camera dry completely.
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
Mode
Fonction
nement
OFF (mode Arrêt)
La caméra de surveillance est entièrement désactivée.
RÉGLAGE (mode Test)
Vous pouvez effectuer des réglages, faire et lire des prises en mode
Test (voir chapitre « Réglages »).
ON (mode Live)
La caméra de surveillance est activée pour faire des prises de façon
autonome (mode Live).
Touches de
commande
Fonctionnement
MENU
Menu de réglage
REPLAY
Mode Lecture
/
/
OK
Mode Prise de vue manuelle pour les vidéos.
Activer le mode Vidéo dans le mode Réglage.
Lancer et terminer la capture vidéo.
Mode Prise de vue manuelle pour les photos.
Activer le mode Photo dans le mode Réglage.
Déclencher la prise de vue.
Réactiver la caméra si le mode Économie d’énergie est actif.
FRANCAIS
Touches de
commande
Fonction
nement
MENU
Ouvrir et fermer le menu RÉGLAGE.
Dans les sous-menus : revenir en arrière au menu principal.
Passer à une rubrique de menu supérieure ou augmenter de 1.
Passer à une rubrique de menu inférieure ou réduire de 1.
OK
Ouvrir l’option sélectionnée ou enregistrer le réglage sélectionné.
FRANCAIS
FRANCAIS
Touches de
commande
Fonction
nement
Consultation de photos : Cette touche permet de faire défiler les
photos vers la droite avec la lecture agrandie d’une prise.
Lecture de vidéos :
Augmenter la vitesse de lecture (normal, x2 ou x4).
Consultation de photos : Cette touche permet de faire défiler les
photos vers la gauche avec la lecture agrandie d’une prise.
Lecture de vidéos :
Activer la recherche vers l’arrière (normal, x2 ou x4).
OK
Activez et désactivez la caméra quand le mode Économie d’énergie a
été activé avec la rubrique de menu « Durée d’éclairage ».
Consultation de photos : Appuyez sur la touche OK et choisissez
« Oui ». Des parties de photos agrandies sont sauvegardées. La
prise d’origine reste intacte.
Lecture de vidéos : Lancer et mettre sur pause la lecture de vidéos.
Revenez avec la touche OK à la vitesse de lecture normale quand la
recherche (avant ou arrière) est active.
MENU
Effacer des prises.
REPLAY
Activer et désactiver le menu de lecture.
Passer en revue les prises existantes (vers l’arrière).
Consultation de photos : Cette touche permet de faire défiler les
photos vers le haut avec la lecture agrandie d’une prise.
Lecture de vidéos : Augmenter le volume sonore de lecture.
Réglages disponibles : OFF (arrêt), F (faible), M (moyen), H (haut).
Passez en revue les prises existantes (vers l’avant).
Consultation de photos : Cette touche permet de faire défiler les
photos vers le bas avec la lecture agrandie d’une prise.
Lecture de vidéos : Réduire le volume sonore de lecture.
Réglages disponibles : OFF (arrêt), F (faible), M (moyen), H (haut)
FRANCAIS
/
Consultation de photos : Agrandissement de la
prise photo (jusqu’à 8 fois).
Lecture de vidéos : Augmenter le volume sonore de lecture.
Réglages disponibles : OFF (arrêt), F (faible), M (moyen), H
(haut).
/
Consultation de photos : Réduire à nouveau les prises agrandies.
Lecture de vidéos : Réduire le volume sonore de lecture.
Réglages disponibles : OFF (arrêt), F (faible), M (moyen), H (haut).
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
Problème
Solution
La caméra ne s’allume pas.
Remplacez toutes les batteries/accumulateurs par de
nouvelles batteries/accumulateurs (voir chapitre « Insertion
ou changement des batteries/accumulateurs »)
La caméra ne prend
aucune photo.
/Vidéos.
Vérifiez l’état des batteries et remplacez-les le cas échéant.
Remettez la caméra de surveillance aux réglages d'usine (voir chapitre
« Menu de réglage (MENU) »).
Remplacez la carte-mémoire.
Les prises nocturnes sont
trop sombres.
Vérifiez que le mode d’économie d’énergie a été réglé sur « Marche
(ON) » et remplacez les batteries/accumulateurs.
La caméra s’éteint à
nouveau après activation
avec un compte à
rebours.
En mode Live, la caméra de surveillance passe en mode Veille après un
bref compte à rebours. Quand les capteurs de mouvement détectent un
mouvement, la caméra de surveillance sallume automatiquement et fait
des prises avec les réglages actuels.
La caméra de
surveillance fait
seulement des photos
même si elle se trouve
en mode « Photos &
Vidéos ».
Contrôlez le réglage « Durée des séquences vidéo » et
« Temporisation ». Remettez la caméra de surveillance en réglage
d’usine.
Vous avez oublié le
mot de passe de
la caméra
Contactez le service-clients
La mention « Batt.
faibles » s’affiche :
Les batteries sont faibles et doivent être remplacées.
Des photos sont prises
sans présence d’animaux.
Veillez à ce qu’aucune branche ou objet ne se trouve dans le
champ d’action du capteur. En bougeant, ces éléments peuvent
en effet déclencher des prises par erreur.
Prises nocturnes
surexposées
Choisissez le lieu de montage de sorte que la caméra de
surveillance ne soit pas influencée par des panneaux
réfléchissants et des fenêtres ou équivalents.
La connexion wi-fi de la
caméra de surveillance
ne s’établit pas avec
votre appareil terminal
mobile.
Vérifiez que votre appareil terminal mobile respecte les conditions
minimales requises (iOS 10 ou supérieur ou Android 4.4 ou supérieur).
Les smartphones Android doivent être équipés du Bluetooth LE.
Le déchargement statique
peut générer un
fonctionnement anormal
de l’appareil.
Dans ce cas, éteignez l’appareil et rallumez-le au bout d’environ 10
secondes. L’appareil doit maintenant à nouveau fonctionner
conformément à l’usage prévu.
FRANCAIS
FRANCAIS
FRANCAIS
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Modo
Función
OFF (modo off)
La cámara de caza está completamente apagada.
SETUP (modo test)
En el modo test, puedes realizar ajustes y capturar y reproducir
imágenes (véase el capítulo «Configuración»).
ON (modo live)
La cámara de caza se activa para capturar imágenes de modo
independiente (modo live).
Teclas de
funcionamiento
Función
MENÚ
Menú de configuración
REPLAY
Modo reproducción
/
/
OK
Modo captura manual para grabaciones de vídeo.
Activar el modo vídeo en SETUP.
Iniciar y detener la grabación de vídeo.
Modo captura manual para fotografías.
Activar el modo foto en SETUP.
Capturar imagen.
Encender de nuevo la cámara cuando está activado el modo de ahorro de
energía.
Espanol
Teclas de
funcionamiento
Función
MENÚ
Abrir y cerrar el menú de configuración.
En los submenús: un paso atrás hacia el menú principal.
Subir a la anterior opción de menú o aumentar el valor en 1.
Bajar a la siguiente opción de menú o reducir el valor en 1.
OK
Abrir la opción seleccionada o aceptar el ajuste seleccionado.
Espanol
Espanol
Espanol
Teclas de
funcionamiento
Función
Reproducción de fotos: cuando se reproduce una imagen ampliada,
con esta tecla puedes moverla hacia la derecha.
Reproducción de vídeo:
aumentar la velocidad de reproducción (normal, doble o cuádruple).
Reproducción de fotos: cuando se reproduce una imagen ampliada,
con esta tecla puedes moverla hacia la izquierda.
Reproducción de vídeo:
activar la búsqueda hacia atrás (normal, doble o cuádruple).
OK
Encender y apagar la cámara cuando se haya activado el modo de
ahorro de energía en la opción de menú «Duración de la
iluminación».
Reproducción de fotos: pulsa la tecla OK y selecciona «Sí». Se
guardan las secciones de imagen ampliadas. Se conserva la imagen
original.
Reproducción de vídeo: iniciar y pausar reproducción de vídeos.
Conmuta con la tecla OK para volver a la velocidad normal de
reproducción cuando la búsqueda (hacia delante o hacia atrás) está
activa.
MENÚ
Borrar imágenes.
REPLAY
Encender y apagar el menú de reproducción.
Desplazarse hacia atrás por las imágenes existentes.
Reproducción de fotos: cuando se reproduce una imagen ampliada,
con esta tecla puedes moverla hacia arriba.
Reproducción de vídeo: aumentar el volumen de reproducción.
Ajustes disponibles: OFF (apagado), B (bajo), M (medio), A (alto).
Desplazarse hacia delante por las imágenes existentes.
Reproducción de fotos: cuando se reproduce una imagen ampliada,
con esta tecla puedes moverla hacia abajo.
Reproducción de vídeo: disminuir el volumen de reproducción.
Ajustes disponibles: OFF (apagado), B (bajo), M (medio), A (alto).
/
Reproducción de fotos: ampliación de la fotografía
(hasta 8 aumentos).
Reproducción de vídeo: aumentar el volumen de
reproducción. Ajustes disponibles: OFF (apagado), B (bajo), M
(medio), A (alto).
/
Reproducción de fotos: volver a reducir las imágenes ampliadas.
Reproducción de vídeo: disminuir el volumen de reproducción.
Ajustes disponibles: OFF (apagado), B (bajo), M (medio), A (alto).
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Espanol
Problema
Solución
No se puede encender la
cámara.
Cambia todas las pilas/baterías por otras nuevas (véase el
capítulo «Introducir o cambiar las pilas/baterías»)
La cámara no hace fotos
/vídeos.
Comprueba las pilas y cámbialas si es necesario.
Restablece la configuración de fábrica en la cámara de caza (véase el
capítulo
«Menú de configuración (MENÚ)»).
Cambia la tarjeta de memoria.
Las tomas nocturnas son
demasiado oscuras.
Comprueba si el modo de ahorro de energía está ajustado en «ON» y
sustituye las pilas/baterías.
La cámara se vuelve a
apagar con una cuenta
regresiva tras el
encendido.
En el modo live, la cámara de caza se conmuta al modo en espera tras
una breve cuenta regresiva. Si los sensores de movimiento detectan
algún movimiento, la cámara de caza se enciende automáticamente y
captura imágenes con la configuración actual.
Solo se han capturado
fotos aunque la
cámara de caza está
en el modo «Foto y
vídeo».
Comprueba los ajustes «Duración del vídeo» y «Demora». Restablece
la configuración de fábrica de la cámara de caza.
No recuerdas la
contraseña de la
cámara.
Ponte en contacto con el servicio de atención al cliente.
Aparece «Pila baja».
Las pilas tienen poca carga y es necesario sustituirlas.
Fotografías sin animales.
Procura que dentro del radio de acción del sensor no haya
ramas u otros objetos cuyo movimiento pueda provocar
capturas deficientes.
Tomas
nocturnas
sobreexpuestas
Selecciona un lugar de montaje en el que la cámara de caza
no se vea afectada por señales o ventanas reflectantes o
similar.
No se establece conexión
WiFi entre la cámara de
caza y tu terminal móvil.
Comprueba que tu terminal móvil cumpla los requisitos mínimos de
iOS 10 o superior o Android 4.4 o superior. Los smartphones con
Android deben disponer de Bluetooth LE.
Las descargas estáticas
pueden hacer que el
dispositivo ya no funcione
como se desea.
En ese caso, apagar el dispositivo y vuelve a encenderlo una vez
transcurridos aprox. 10 segundos. Ahora, el dispositivo debería
funcionar correctamente.
Espanol
Espanol
Espanol
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Modalità
Funzione
OFF (modalità Off)
La fototrappola è completamente disattivata.
SETUP (modalità di prova)
È possibile eseguire impostazioni nonché avviare riprese in modalità di
prova e riprodurle (vedere capitolo “Esecuzione impostazioni”).
ON (modalità Live)
La fototrappola viene attivata per effettuare riprese autonome
(modalità Live).
Pulsanti di
comando
Funzione
MENU
Menu Impostazioni
REPLAY
Modalità riproduzione
/
/
OK
Modalità registrazione manuale per riprese video.
In Setup attiva la modalità Video.
Avvia e termina la ripresa video.
Modalità registrazione manuale per riprese fotografiche.
In Setup attiva la modalità foto.
Avvia la ripresa.
Riaccendi la videocamera, quando la modalità di risparmio energetico è
attiva.
Italiano
Pulsanti di
comando
Funzione
MENU
Apri e chiudi il menu Impostazioni.
Nei sottomenu: un passo indietro al menu principale.
Passa a una voce del menu più in alto o aumenta il valore di 1.
Passa a una voce del menu più in basso o diminuisci il valore di 1.
OK
Apri l’opzione selezionata o acquisisci l’impostazione selezionata.
Italiano
Italiano
Pulsanti di
comando
Funzione
Riproduzione foto: Durante la riproduzione ingrandita di una
ripresa, con questo pulsante sposti la ripresa verso destra.
Riproduzione video:
Aumenta la velocità di riproduzione (normale, 2x o 4x).
Riproduzione foto: Durante la riproduzione ingrandita di una
ripresa, con questo pulsante sposti la ripresa verso sinistra.
Riproduzione video:
Attiva la ricerca indietro (normale, 2x o 4x).
OK
Accende e spegne la videocamera se la modalità risparmio
energetico è stata attivata attraverso la voce del menu “Durata
dell’illuminazione”.
Riproduzione fotografie: Premi il pulsante OK e seleziona “Sì”. Le
sezioni immagine ingrandite vengono memorizzate. La ripresa
originale viene conservata.
Riproduzione video: Avvia e interrompe la riproduzione di video.
Con il pulsante OK ritorni alla velocità di riproduzione normale,
quando la ricerca (avanti o indietro) è attiva.
MENU
Cancella registrazioni.
REPLAY
Attiva e disattiva il menu riproduzione.
Sfoglia indietro le riprese effettuate.
Riproduzione foto: Durante la riproduzione ingrandita di una
ripresa, con questo pulsante sposti la ripresa verso l’alto.
Riproduzione video: Aumenta il volume della riproduzione.
Impostazioni disponibili: OFF (off), L (basso), M (medio), H (alto).
Sfoglia in avanti le riprese effettuate.
Riproduzione foto: Durante la riproduzione ingrandita di una
ripresa, con questo pulsante sposti la ripresa verso il basso.
Riproduzione video: Diminuisce il volume della riproduzione.
Impostazioni disponibili: OFF (off), L (basso), M (medio), H (alto)
/
Riproduzione foto: Ingrandimento della foto
(ingrandimento fino a 8 volte).
Riproduzione video: Aumenta l’audio della riproduzione.
Impostazioni disponibili: OFF (off), L (basso), M (medio), H
(alto).
/
Riproduzione foto: Rimpicciolisce di nuovo riprese ingrandite.
Riproduzione video: Diminuisce il volume della riproduzione.
Impostazioni disponibili: OFF (off), L (basso), M (medio), H (alto).
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Italiano
Problema
Soluzion
e
Non si riesce ad accendere
la videocamera.
Sostituisci tutte le batterie/gli accumulatori con
batterie/accumulatori nuove/i (vedere capitolo “Inserimento
o sostituzione delle batterie/degli accumulatori”)
La videocamera non scatta
foto
/ non effettua video.
Controlla le batterie ed ev. sostituiscile.
Ripristina le impostazioni di default della fototrappola (vedere capitolo
“Menu impostazioni (MENU)”).
Sostituisci la scheda di memoria.
Le riprese notturne sono
troppo scure.
Controlla che la modalità di risparmio energetico sia stata impostata su
“On” e sostituisci le batterie/accumulatori
Dopo l’accensione, la
videocamera si spegne
nuovamente con un
conto alla rovescia.
Nella modalità Live, dopo un breve conto alla rovescia la fototrappola
ritorna nella modalità Standby. Se i sensori di movimento riconoscono un
movimento, la fototrappola si accende automaticamente ed effettua
riprese con le impostazioni attuali.
Vengono scattate solo
foto, anche se la
fototrappola si trova in
modalità “Fotos &
Videos”.
Controlla l’impostazione “Lunghezza video” e “Ritardo”. Ripristina
l’impostazione di default della fototrappola.
Password della
videocamera
dimenticata
Mettiti in contatto con lassistenza clienti
Viene visualizzato
“Batteria quasi
scarica”.
Le batterie sono quasi scariche e devono essere sostituite
Foto senza animali.
Assicurati che nel raggio di azione del sensore non vi siano né
rami, né altri oggetti che, tramite movimenti, potrebbero
portare a riprese errate.
Riprese
notturne
sovraesposte
Scegli il luogo d’installazione in modo che la fototrappola
non venga influenzata da cartelli riflettenti e finestre o
simili.
Non riesci a creare una
connessione WiFi tra la
fototrappola e il tuo
terminale mobile.
Controlla che il tuo terminale mobile soddisfi il requisito minimo iOS
10 o superiore o Android 4.4. Gli smartphone con sistema operativo
Android devono disporre in questo caso della funzionalità Bluetooth
LE.
La scarica statica può fare
in modo che il dispositivo
non funzioni più come
desiderato.
In questo caso spegni il dispositivo e riaccendilo dopo circa 10
secondi. A questo punto il dispositivo dovrebbe funzionare di nuovo
correttamente.
Italiano
Italiano
Italiano
1/115