![](//vs1.manuzoid.es/store/data-gzf/bfa4f70379e7d7b4696c990d0585da9e/2/000545095.htmlex.zip/bg3a.jpg)
CEBORA S.p.A. 58
3.300.162-D 04/03/2016
WICHTIG: VOR DER INBETRIEBNAHME DES
GERÄTS DEN INHALT DER VORLIEGENDEN
BETRIEBSANLEITUNG AUFMERKSAM
DURCHLESEN; DIE BETRIEBSANLEITUNG MUSS
FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES GERÄTS
AN EINEM ALLEN INTERESSIERTEN PERSONEN
BEKANNTEN ORT AUFBEWAHRT WERDEN.
DIESES GERÄT DARF AUSSCHLIESSLICH ZUR
AUSFÜHR- UNG VON SCHWEISSARBEITEN
VERWENDET WERDEN.
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.
DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN
UND SCHNEIDEN KANN FÜR SIE
UND ANDERE GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN.
Daher muß der Benutzer über die nachstehend kurz
dargelegten Gefahren beim Schweißen unterrichtet
werden. Für ausführlichere Informationen das
Handbuch Nr. 3.300758 anfordern.
STROMSCHLAG - Er kann tödlich sein!
• Die Schweißmaschine gemäß den einsch-
lägigen Vorschriften installieren und erden.
• Keinesfalls stromführende Teile oder die Elektroden
mit ungeschützten Händen, nassen Handschuhen oder
Kleidungsstücken berühren.
• Der Benutzer muß sich von der Erde und vom
Werkstück isolieren.
• Sicherstellen, daß Ihre Arbeitsposition sicher ist.
RAUCH UND GASE.
• Sie können gesundheitsschädlich sein!
• Den Kopf nicht in die Rauchgase halten.
• Für eine ausreichende Lüftung während des
Schweißens sorgen und im Bereich des Lichtbogens
eine Absaugung verwenden, damit der Arbeitsbereich
frei von Rauchgas bleibt.
STRAHLUNG DES LICHTBOGENS.
Sie kann die Augen verletzen und zu
Hautverbrennungen führen!
•·Die Augen mit entsprechenden Augenschutzfiltern
schützen und Schutzkleidung verwenden.
•·Zum Schutz der anderen geeignete Schutzschirme
oder Zelte verwenden.
BRANDGEFAHR UND VERBRENNUNGSGEFAHR.
• Die Funken (Spritzer) können Brände
verursachen und zu Hautverbrennungen
führen. Daher ist sicherzustellen, daß sich
keine entfl ammbaren Materialien in der Nähe befi
nden. Geeignete Schutzkleidung tragen.
LÄRM.
Dieses Gerät erzeugt selbst keine Geräusche,
die 80 dB überschreiten. Beim
Plasmaschneid und Plasmaschweißprozeß kann es zu
einer Geräuschentwicklung kommen, die diesen Wert
überschreitet. Daher müssen die Benutzer die gesetzlich
vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER.
• Schädlich können sein:
• Der elektrische Strom, der durch einen
beliebigen Leiter fl ießt, erzeugt
elektromagnetische Felder (EMF). Der Schweiß- oder
Schneidstrom erzeugt elektromagnetische Felder um die
Kabel und die Stromquellen.
• Die durch große Ströme erzeugten agnetischen Felder
können den Betrieb von Herzschrittmachern stören.
Träger von lebenswichtigen elektronischen Geräten
(Herzschrittmacher) müssen daher ihren Arzt befragen,
bevor sie sich in die Nähe von Lichtbogenschweiß-,
Schneid, Brennputz oder Punktschweißprozessen
begeben.
• Die Aussetzung an die beim Schweißen oder
Schneiden erzeugten elektromagnetischen Felder kann
bislang unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit
haben.
Um die Risiken durch die Aussetzung an elektro-
magnetische Felder zu mindern, müssen sich alle
SchweißerInnen an die folgenden Verfahrensweisen
halten:
- Sicherstellen, dass das Massekabel und das Kabel der
Elektrodenzange oder des Brenners nebeneinan der
bleiben. Die Kabel nach Möglichkeit mit einem
Klebeband aneinander befestigen.
- Das Massekabel und das Kabel der Elektrodenzange
oder des Brenners nicht um den Körper wickeln.
- Sich nicht zwischen das Massekabel und das Kabel der
Elektrodenzange oder des Brenners stellen. Wenn sich
das Massekabel rechts vom Schweißer bzw. der
Schweißerin befindet, muss sich auch das Kabel der
Elektrodenzange oder des Brenners auf dieser Seite
befinden.
- Das Massekabel so nahe wie möglich an der Schweiß-
oder Schneidstelle an das Werkstück anschließen.
- Nicht in der Nähe der Stromquelle arbeiten.
EXPLOSIONSGEFAHR.
• Keine Schneid-/Schweißarbeiten in der
Nähe von Druckbehältern oder in Umge-
bungen ausführen, die explosiven Staub, Gas oder
Dämpfe enthalten. Die für den Schweiß-/Schneiprozeß
verwendeten Gasflaschen und Druckregler sorgsam
behandeln.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anga-
ben der harmonisierten Norm IEC 60974-10 (Cl.A)
konstruiert und darf ausschließlich zu gewerblichen
Zwecken und nur in industriellen Arbeitsumgebungen
verwendet werden. Es ist nämlich unter Umständen mit
Schwierigkeiten verbunden ist, die elektromagnetische
Verträglichkeit des Geräts in anderen als industriellen
Umgebungen zu gewährleisten.
ENTSORGUNG DER ELEKTRO UND
ELEKTRONIKGERÄTE
Elektrogeräte dürfen niemals gemeinsam mit
gewöhnlichen Abfällen entsorgt werden!
In Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
der jeweiligen Umsetzung in nationales Recht sind nicht
mehr verwendete Elektrogeräte gesondert zu sammeln
und einer Anlage für umweltgerechtes Recycling
zuzuführen. Als Eigentümer der Geräte müssen Sie sich
bei unserem örtlichen Vertreter über die zugelassenen
Sammlungssysteme informieren. Die Umsetzung
genannter Europäischer Richtlinie wird Umwelt und
menschlicher Gesundheit zugute kommen!