
39
DE
Deutsch
Trennen Sie in diesem Fall das Produkt von
der Stromversorgung und lassen Sie es
ausreichend abkühlen.
RESET: Um die Fritteuse wieder zu benut-
zen, betätigen Sie den RESET-Knopf mit
einem Gegenstand aus Kunststoff oder
Holz, der mindestens 4 cm lang ist.
Filtern
•
Lassen Sie das Produkt nach Gebrauch
(mindestens einige Stunden lang) ab-
kühlen.
•
Wir empfehlen, das Öl/Fett nach jedem
Frittiervorgang filtern, um kleine Teile,
z.B. Lebensmittelrückstände, vollstän-
dig zu entfernen, da diese den Fettver-
derb beschleunigen.
•
Gießen Sie das abgekühlte (aber noch
flüssige) Öl/Fett in einen Metalltopf
mit Griffen um.
• Entfernen Sie Lebensmittelrückstän-
de mit einem Schwamm oder etwas
Küchenpapier aus der Frittierwanne.
•
Hängen Sie den Frittierkorb ein und
heben Sie ihn in die oberste Position
an. Legen Sie einen Speiseölfilter in
den Frittierkorb. Gießen Sie das Öl/
Fett langsam durch den Filter in die
Fritteuse zurück. Als Filter können Sie
auch ein Papiertuch oder ein Stück
Baumwollstoff verwenden.
•
Wenn Sie häufig Frittieren, kann das
Öl/Fett in der Fritteuse aufbewahrt
werden. Schließen Sie den Deckel und
bewahren Sie das Produkt an einem
kühlen, trockenen Ort auf.
•
Erneuern Sie regelmäßig das Öl/Fett
nach ca. 3 bis 5 Frittiervorgängen.
Erneuern Sie unbedingt das Öl/Fett,
wenn es beim Aufheizen schäumt,
raucht, unangenehm riecht, oder
wenn es dunkel und schwerflüssig
geworden ist.
Aufbewahren
•
Wenn Sie das Produkt nur gelegentlich
benutzen, entfernen Sie das Öl/Fett
aus dem Produkt und bewahren Sie es
in einem verschließbaren Behälter im
Kühlschrank auf.
•
Bewahren Sie Öl/Fett, das Sie zum
Frittieren von Fisch verwendet haben,
getrennt vom Frittieröl/ -fett anderer
Speisen auf.
•
Würzen Sie die Lebensmittel nicht vor
oder während des Frittierens. So bleibt
das Öl länger haltbar.
Entsorgen
•
Gießen Sie Altöl in einen verschließ-
baren Behälter und entsorgen Sie es.
•
Gießen Sie das noch warme Fett in ei-
nen mit Zeitung ausgekleideten Topf
und warten Sie bis es erstarrt ist. Wi-
ckeln Sie das Fett dann vollständig in
das Papier ein und entsorgen Sie es.
•
Entsorgen Sie das alte Öl/Fett nicht
im Ausguss, sondern immer im
Haushaltsmüll. Informieren Sie sich
bei Ihrer Stadtverwaltung nach einer
Sammelstelle.
ACHTUNG
Altes oder verschmutz-
tes Öl/Fett kann sich
bei Überhitzung von
selbst entzünden. Zie-
hen Sie im Brandfall
sofort den Netzstecker
und schließen Sie den
Deckel. Schütten Sie
niemals Wasser in hei-
ßes oder brennendes
Öl/Fett.
Verwendung des Geräts
C