Asco Series 238 Floating Diaphragm Guía de instalación

Tipo
Guía de instalación
522151-001 522151-001
4 5
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung
DE
Magnetventile 2/2 NC, vorgesteuert, vorgesteuerte Membrane
Gehäuse aus Messing (NC) oder Edelstahl (NF-NO), 3/8“-1, Baureihe 238
BESCHREIBUNG
Magnetventile Baureihe 238mit 3/8“-1“-Gewindeanschlüssen. Ge-
häuse aus Messing (NC) oder Edelstahl (NC oder NO).
Ausführungen nach ATEX:
Siehe „Besondere Bedingungen für den sicheren Einsatz“:
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DEN SICHEREN EINSATZ
Für die Magnetköpfe nach ATEX sind die in den jeweiligen, dem
Produkt beigelegten Einbau- und Wartungsanweisungen beschrie-
benen Einsatzvorschriften zwingend zu befolgen.
Magnetventile mit Gewindeanschlüssen : Standard-Version oder
Version mit Magnetköpfen - Vorsatz „PV(4 W/6,9 W) (Ex mb), ... - für
den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären nach ATEX.
EINBAU
ASCO-Komponenten dürfen nur innerhalb der auf dem Typenschild
oder in der Dokumentation angegebenen Daten eingesetzt werden.
Um Schäden am Ventil zu vermeiden ist darauf zu achten, dass ein
Gefrieren des Medium bei Minustemperaturen vermieden wird und die
minimal und maximal angegebenen Temperaturen eingehalten werden.
Änderungen an den Produkten dürfen nur nach vorheriger Zustim-
mung des Herstellers oder einem seiner ordnungsgemäß ermächtigten
Vertreter vorgenommen werden.
Vor dem Einbau der Ventile muss das Rohrleitungssystem drucklos
geschaltet und innen gereinigt werden.
Die Magnetventile können ohne Beeinträchtigung der Funktion in
jeder beliebigen Einbaulage montiert werden.
Die Durchfl ussrichtung des Mediums ist am Gehäuse und in der
Dokumentation angezeigt
Die Verrohrung sollte entsprechend den Größenangaben auf dem Ge-
häuse, dem Etikett oder den Produkt-Datenblättern durchgeführt werden.
ACHTUNG:
Eine Reduzierung der Anschlüsse kann zu Leistungs- und Funkti-
onsminderungen führen.
Zum Schutz der Ventile ist ein geeigneter Schmutzfänger oder Fil-
ter so nahe wie möglich am Ventileingang anzubringen.
Bei der Abdichtung des Gewindes mit Band, Paste, Spray oder
einem anderen Dichtungsmittel ist darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper in das System gelangen.
Zur Montage ist nur geeignetes Werkzeug zu verwenden; die Schrau-
benschlüssel sind so nahe wie möglich an den Verbindungsstellen
anzusetzen.
Um Schäden zu vermeiden, dürfen die Rohrverbindungen NICHT ZU
STARK angezogen werden. Der maximale Anziehdrehmoment beträgt
5 bis 7 Nm.
Das Ventil oder der Magnetkopf sind nicht als Gegenhalter zu benutzen.
Die Rohrleitungsanschlüsse dürfen keine Spannungen auf das Ventil
übertragen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss ist von Fachpersonal entsprechend den
vor Ort geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen.
ACHTUNG:
Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Kompo-
nenten spannungslos geschaltet sind.
Alle Anschlussklemmen sind vor Inbetriebnahme vorschriftsmäßig
anzuziehen.
Je nach Spannungsbereich müssen elektrische Komponenten einen
Schutzleiteranschluss entsprechend den jeweils vor Ort geltenden
Normen und Vorschriften erhalten.
Um den Masseanschluss des Magnets zu gewährleisten ist auf die
korrekte Lage des Magnets bei den Einbau- und Ausbaumaßnahmen
zu achten (Nr. 1).
Der elektrische Anschluss erfolgt folgendermaßen:
Abnehmbare Leitungsdose nach DIN 43650, 11 mm, Industrie-
Standard B oder ISO 4400 / EN 175301-803, Bauform A (Bei
ordnungsgemäß durchgeführtem Anschluss und bei Verwendung
einer Leitungsdose (mitgeliefert oder kundenseitig) der Schutzart
IP65 oder IP67, hat das Magnetventil die Schutzart IP65 bzw. IP67).
INBETRIEBNAHME
Vor Druckbeaufschlagung des Produktes sollte eine elektrische Funkti-
onsprüfung erfolgen. Bei einem Magnetventil ist die Spannung am Magnet
mehrmals ein- und ausschalten. Es muss ein Klicken zu hören sein.
FUNKTIONSBESCHREIBUNB
Die meisten Ventile sind mit Spulen für Dauerbetrieb ausgerüstet.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden sollte jede Berüh-
rung mit dem Magnet vermieden werden, da dieser bei längerem
Betrieb heiß werden kann. Bei leicht zugänglichem Magnetventil
sollte vom Installateur ein Schutz vorgesehen werden, um jegliches
versehentliches Berühren zu vermeiden.
GERÄUSCHEMISSION
Der Anwender kann erst präzise Angaben zur Geräuschemission
machen, wenn das Gerät in der Anlage installiert ist. Diese hängt
sehr stark vom Anwendungsfall, den Betriebsdaten und dem Medium,
mit denen das Produkt beaufschlagt wird, ab.
WARTUNG
Die Wartung hängt von den Betriebsbedingungen ab. Das Ventil ist in
regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen. Die Zeitabstände hängen von
den Betriebsbedingungen und dem verwendeten Medium ab. Während
des Reinigungsvorgangs sollten alle Teile auf Verschleiß untersucht
werden. Die Innenteile sind komplett als Ersatzteilsatz erhältlich. Treten
Schwierigkeiten beim Einbau oder bei der Wartung auf oder ergeben
sich Unklarheiten, ist mit ASCO Numatics Rücksprache zu halten.
!
Die mit UR bzw. CSA gekennzeichneten Produkte sind zur
Reparatur an ASCO einzusenden.
ERSATZTEILPACKUNG A
AUSBAU
1 - Entfernen Sie den Halteclip (1) und den Magnet (2).
2 - Lösen Sie die Führungsrohr-Einheit (5) und nehmen Sie diese
aus dem Gehäuse (4).
3 - Entfernen Sie die Magnetanker/Feder-Einheit (5a)(6) und die
Dichtung (8).
4 - Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile.
WIEDEREINBAU
Setzen Sie die Teile in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Aus-
bau zusammen.
Stellen Sie sicher, dass der Halteclip richtig auf dem Magnet platziert ist.
1 - Fetten Sie die Dichtung (8) ein und schmieren Sie den
Außendurchmesser des Magnetankers mit einer leichten Schicht
Fett ein, das der Norm AFNOR ISO TR 3498, Kategorien HL und
FC, entspricht.
2 - Vergewissern Sie sich, dass die Führungsrohr-Einheit richtig mit
einem Drehmoment (a) von 9 bis 10 Nm festgezogen ist.
3 - Montieren Sie den Magnet so wie auf Bild P1 angegeben, um
den Masse-Anschluss zu gewährleisten.
4. Nach der Wartung, das Ventil mehrmals ein- und ausschalten und
das richtige Öffnen und Schließen überprüfen.
5 - Montieren Sie die Rohrleitungsanschlüsse und ziehen Sie sie mit
einem maximalen Drehmoment von 5 bis 7 Nm fest.
ERSATZTEILPACKUNG B
AUSBAU
1 - Entfernen Sie den Halteclip (1) und den Magnet (2) (siehe Bestell-
Codes der Magnete auf der Seite 16).
2 - Schrauben (4) lösen und Ventildeckel abnehmen.
3 - Membranfeder und Membrane ausbauen.
4 - Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile.
WIEDEREINBAU
1 - Membrane so einlegen, daß die Öffnung für die Pilot-steuerung
in der Membrane mit der Vorsteuerbohrung am Ventilausgang
übereinstimmt.
2 - Die Membranfeder mit der geschlossenen Seite auf die Mem-
brane legen.
3 - Ventildeckel auf das Gehäuse setzen (4) und die Schrauben (10)
kreuzweise anziehen.
4 - Montieren Sie den Magnet so wie auf Bild P1 angegeben, um
den Masse-Anschluss zu gewährleisten.
5 -
Nach der Wartung, das Ventil mehrmals ein- und ausschalten und
das richtige Öffnen und Schließen überprüfen.
6 - Montieren Sie die Rohrleitungsanschlüsse und ziehen Sie sie
mit einem maximalen Drehmoment von 5 bis 7 Nm fest.
Instrucciones de puesta en marcha y mantenimiento
ES
Electroválvulas 2/2, con mando assistido, membrana separada
cuerpo latón (NF) o acero inox (NF-NA), 3/8-1, série 238
DESCRIPCIÓN
Electroválvulas série 238 con rosca 3/8”-1” . Cuerpo en Latón
(NC) o cuerpo en acero inox (NC o NA).
Versiones ATEX :
Ver “condiciones especiales para una utilización segura”.
CONDICIONES ESPECIALES PARA UNA UTILIZACIÓN
SEGURA
Para las cabezas magnéticas ATEX, siga imperativamente
las prescripciones de utilización descritas en cada hoja de
puesta en marcha específi ca provista con el producto.
Electroválvulas, cuerpo roscado : Versiones standard o
equipadas de cabezas magnéticas para atmósferas explosi-
vas ATEX, prefi jos “PV(4 W/6,9 W) (Ex mb), ... .
MONTAJE
Los componentes ASCO están diseñados para los campos
de funcionamiento indicados en la placa de características
o la documentación. Con el fi n de prevenir todo daño en el
material, evite el riesgo de solidifi cación de los líquidos a bajas
temperaturas y respecte los límites mínimo y máximo.
No se puede realizar ninguna modifi cación en el material sin
el acuerdo previo del fabricante o de su representante.
Antes de proceder al montaje, despresurice las canalizaciones
y realice una limpieza interna.
Las electroválvulas pueden ser montadas en cualquier
posición.
El sentido de circulación del fl uido está indicado por referen-
cias en el cuerpo y en la documentación.
La dimensión de las tuberías debe corresponder al racordaje
indicado en el cuerpo, la etiqueta o la noticia.
ATENCIÓN:
La reducción de las conexiones puede causar operaciones
incorrectas o defectos de funcionamiento.
Para la protección del equipo se debe instalar en la parte de
la entrada y tan cerca como sea posible del producto un fi ltro
o tamizador adecuado para el servicio.
Si se utilizara cinta, pasta, spray u otros lubricantes en el
ajuste, se debe evitar que entren partículas en el producto.
Se debe utilizar las herramientas adecuadas y colocar llaves
lo más cerca posible del punto de conexión.
Para evitar daños al equipo, NO FORZAR las conexiones a la tubería.
No utilizar la válvula o el solenoide como palanca.
Las conexiones a la tubería no producirán ninguna fuerza,
apriete o tensión sobre el producto.
CONEXIÓN ELÉCTRICA
Las conexiones eléctrica deberan realizarse por personal
cualifi cado y según las normas y reglamentos locales.
ATENCIÓN:
Antes de comenzar el trabajo, desconecte el suministro de
energía eléctrica y desenergice el circuito electrónico y los
elementos portadores de tensión.
Todos los terminales eléctricos deben estar apretados ade-
cuadamente según normas antes de su puesta en servicio.
Según el voltaje, los componentes electrónicos deben disponer
de una conexión a tierra y satisfacer las normas y regulaciones
locales.
Con el fi n de asegurar la continuidad de masa de la bobina,
compruebe su correcta colocación durante el montaje/des-
montaje. (P1)
La conexión eléctrica se realiza mediante:
Conector desenchufable DIN 43650, 11 mm, standard industrial
B o ISO 4400 / EN 175301-803, form A (Cuando la conexión
se ha realizado correctamente y el modelo de conector su-
ministrado o seleccionado es IP65 o IP67, entonces el grado
de protección de la electroválvula es IP65 o IP67).
PUESTA EN MARCHA
Se debe efectuar una prueba eléctrica antes de someter a presión
el
sistema. En el caso de las válvulas solenoides, se debe
energizar varias veces la bobina y comprobar que se produce
un sonido metálico que indica el funcionamiento del solenoide.
FUNCIONAMIENTO
La mayor parte de las válvulas solenoides se suministran
con bobinas para un servicio continuo. Con el fi n de evitar la
posibilidad de daños personales o materiales no se debe tocar
el solenoide, ya que puede haberse calentado en condiciones
normales de trabajo. Si la electroválvula es de fácil acceso, el
instalador debe prever una protección que impida cualquier
contacto accidental.
RUIDO DE FUNCIONAMIENTO
El ruido de funcionamiento varia según la utilización, el fl ui-
do y el tipo de material utilizado. El usuario solamente podrá
determinar con precisión el nivel sonoro emitido después de
haber montado el componente en la instalación.
MANTENIMIENTO
El mantenimiento que necesitan los productos ASCO varia
dependiendo de sus condiciones de utilización. Se recomienda
realizar una limpieza periódica según la naturaleza del fl uido,
las condiciones de funcionamiento y el medio ambiente. Du-
rante la intervención, los componentes deben ser examinados
por si hubera desgastes excesivos.Se dispone de un juego
completo de partes internas como recambio. En el caso de pro-
blemas durante el montaje/mantenimiento o en caso de duda,
contacte con ASCO Numatics o sus representantes ofi ciales.
!
Los productos marcados UR o CSA deben ser
enviados a ASCO para su reparación.
BOLSAS DE RECAMBIO A
DESMONTAJE
1 - Suelte el clip de mantenimiento (1) y quite la bobina (2).
2 - Desatornille el conjunto tubo-culata (5) y sepárelo del
cuerpo (4).
3 - Saque el conjunto núcleo resorte (5a)(6) y la junta de estanui-
dad (8).
4 - Limpie o sustituya todas las piezas.
MONTAJE
Monte las piezas en el orden inverso al montaje.
Compruebe que el clip de mantenimiento está correctamente
posicionado, en la bobina.
1 - Lubrique la junta de estanquidad (8) y también, ligeramente,
el diámetro exterior del núcleo con un aceite conforme a las
normas AFNOR ISO TR 3498 categoría HL y FC.
2 - Compruebe el correcto apriete del conjunto tubo-culata,
par de apriete (a) de 9 a 10 Nm.
3 - Monte la bobina en el sentido indicado en la foto, P1, con
el fi n de asegurar la continuidad de masa.
4 -
Una vez montada la válvula, accionarla unas cuantas veces
para asegurarse que su apertura y cierre son correctos.
5 -
Monte los racores de tubería, par de apriete máximo entre 5 y 7 Nm.
BOLSAS DE RECAMBIO B
DESMONTAJE
1. Suelte el clip de mantenimiento (1) y quite la bobina (2) (ver
códigos bobinas, página 16).
2. Desenrosque los tornillos de la tapa y retire la misma.
3. Retire el conjunto membrana y el resorte.
4. TLimpie o sustituya todas las piezas.
MONTAJE
1. Coloque el conjunto membrana situando el orifi cio de des-
carga en el lado de la salida de la válvula.
2. Asegúrese que el conjunto membrana y el resorte han sido
instalados correctamente .
3. Colocar la tapa y atornillar. Par de apriete de los tornillos
en hoja adjunta (4)
4 - Monte la bobina en el sentido indicado en la foto, P1, con
el fi n de asegurar la continuidad de masa.
5 -
Una vez montada la válvula, accionarla unas cuantas veces
para asegurarse que su apertura y cierre son correctos.
6 -
Monte los racores de tubería, par de apriete máximo entre 5 y 7 Nm.

Transcripción de documentos

Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung Magnetventile 2/2 NC, vorgesteuert, vorgesteuerte Membrane Gehäuse aus Messing (NC) oder Edelstahl (NF-NO), 3/8“-1“, Baureihe 238 DE FUNKTIONSBESCHREIBUNB Die meisten Ventile sind mit Spulen für Dauerbetrieb ausgerüstet. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden sollte jede Berührung mit dem Magnet vermieden werden, da dieser bei längerem Betrieb heiß werden kann. Bei leicht zugänglichem Magnetventil sollte vom Installateur ein Schutz vorgesehen werden, um jegliches versehentliches Berühren zu vermeiden. GERÄUSCHEMISSION Der Anwender kann erst präzise Angaben zur Geräuschemission machen, wenn das Gerät in der Anlage installiert ist. Diese hängt sehr stark vom Anwendungsfall, den Betriebsdaten und dem Medium, mit denen das Produkt beaufschlagt wird, ab. BESCHREIBUNG Magnetventile Baureihe 238mit 3/8“-1“-Gewindeanschlüssen. Gehäuse aus Messing (NC) oder Edelstahl (NC oder NO). Ausführungen nach ATEX: Siehe „Besondere Bedingungen für den sicheren Einsatz“: BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DEN SICHEREN EINSATZ Für die Magnetköpfe nach ATEX sind die in den jeweiligen, dem Produkt beigelegten Einbau- und Wartungsanweisungen beschriebenen Einsatzvorschriften zwingend zu befolgen. Magnetventile mit Gewindeanschlüssen : Standard-Version oder Version mit Magnetköpfen - Vorsatz „PV“ (4 W/6,9 W) (Ex mb), ... - für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären nach ATEX. EINBAU ASCO-Komponenten dürfen nur innerhalb der auf dem Typenschild oder in der Dokumentation angegebenen Daten eingesetzt werden. Um Schäden am Ventil zu vermeiden ist darauf zu achten, dass ein Gefrieren des Medium bei Minustemperaturen vermieden wird und die minimal und maximal angegebenen Temperaturen eingehalten werden. Änderungen an den Produkten dürfen nur nach vorheriger Zustimmung des Herstellers oder einem seiner ordnungsgemäß ermächtigten Vertreter vorgenommen werden. Vor dem Einbau der Ventile muss das Rohrleitungssystem drucklos geschaltet und innen gereinigt werden. Die Magnetventile können ohne Beeinträchtigung der Funktion in jeder beliebigen Einbaulage montiert werden. Die Durchflussrichtung des Mediums ist am Gehäuse und in der Dokumentation angezeigt Die Verrohrung sollte entsprechend den Größenangaben auf dem Gehäuse, dem Etikett oder den Produkt-Datenblättern durchgeführt werden. ACHTUNG: • Eine Reduzierung der Anschlüsse kann zu Leistungs- und Funktionsminderungen führen. • Zum Schutz der Ventile ist ein geeigneter Schmutzfänger oder Filter so nahe wie möglich am Ventileingang anzubringen. • Bei der Abdichtung des Gewindes mit Band, Paste, Spray oder einem anderen Dichtungsmittel ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das System gelangen. • Zur Montage ist nur geeignetes Werkzeug zu verwenden; die Schraubenschlüssel sind so nahe wie möglich an den Verbindungsstellen anzusetzen. • Um Schäden zu vermeiden, dürfen die Rohrverbindungen NICHT ZU STARK angezogen werden. Der maximale Anziehdrehmoment beträgt 5 bis 7 Nm. • Das Ventil oder der Magnetkopf sind nicht als Gegenhalter zu benutzen. • Die Rohrleitungsanschlüsse dürfen keine Spannungen auf das Ventil übertragen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Der elektrische Anschluss ist von Fachpersonal entsprechend den vor Ort geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. ACHTUNG: • Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Komponenten spannungslos geschaltet sind. • Alle Anschlussklemmen sind vor Inbetriebnahme vorschriftsmäßig anzuziehen. • Je nach Spannungsbereich müssen elektrische Komponenten einen Schutzleiteranschluss entsprechend den jeweils vor Ort geltenden Normen und Vorschriften erhalten. • Um den Masseanschluss des Magnets zu gewährleisten ist auf die korrekte Lage des Magnets bei den Einbau- und Ausbaumaßnahmen zu achten (Nr. 1). Der elektrische Anschluss erfolgt folgendermaßen: • Abnehmbare Leitungsdose nach DIN 43650, 11 mm, IndustrieStandard B oder ISO 4400 / EN 175301-803, Bauform A (Bei ordnungsgemäß durchgeführtem Anschluss und bei Verwendung einer Leitungsdose (mitgeliefert oder kundenseitig) der Schutzart IP65 oder IP67, hat das Magnetventil die Schutzart IP65 bzw. IP67). WARTUNG Die Wartung hängt von den Betriebsbedingungen ab. Das Ventil ist in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen. Die Zeitabstände hängen von den Betriebsbedingungen und dem verwendeten Medium ab. Während des Reinigungsvorgangs sollten alle Teile auf Verschleiß untersucht werden. Die Innenteile sind komplett als Ersatzteilsatz erhältlich. Treten Schwierigkeiten beim Einbau oder bei der Wartung auf oder ergeben sich Unklarheiten, ist mit ASCO Numatics Rücksprache zu halten. ! Die mit UR bzw. CSA gekennzeichneten Produkte sind zur Reparatur an ASCO einzusenden. ERSATZTEILPACKUNG A AUSBAU 1 - Entfernen Sie den Halteclip (1) und den Magnet (2). 2 - Lösen Sie die Führungsrohr-Einheit (5) und nehmen Sie diese aus dem Gehäuse (4). 3 - Entfernen Sie die Magnetanker/Feder-Einheit (5a)(6) und die Dichtung (8). 4 - Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile. WIEDEREINBAU Setzen Sie die Teile in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Ausbau zusammen. Stellen Sie sicher, dass der Halteclip richtig auf dem Magnet platziert ist. 1 - Fetten Sie die Dichtung (8) ein und schmieren Sie den Außendurchmesser des Magnetankers mit einer leichten Schicht Fett ein, das der Norm AFNOR ISO TR 3498, Kategorien HL und FC, entspricht. 2 - Vergewissern Sie sich, dass die Führungsrohr-Einheit richtig mit einem Drehmoment (a) von 9 bis 10 Nm festgezogen ist. 3 - Montieren Sie den Magnet so wie auf Bild P1 angegeben, um den Masse-Anschluss zu gewährleisten. 4. Nach der Wartung, das Ventil mehrmals ein- und ausschalten und das richtige Öffnen und Schließen überprüfen. 5 - Montieren Sie die Rohrleitungsanschlüsse und ziehen Sie sie mit einem maximalen Drehmoment von 5 bis 7 Nm fest. ERSATZTEILPACKUNG B AUSBAU 1 - Entfernen Sie den Halteclip (1) und den Magnet (2) (siehe BestellCodes der Magnete auf der Seite 16). 2 - Schrauben (4) lösen und Ventildeckel abnehmen. 3 - Membranfeder und Membrane ausbauen. 4 - Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile. WIEDEREINBAU 1 - Membrane so einlegen, daß die Öffnung für die Pilot-steuerung in der Membrane mit der Vorsteuerbohrung am Ventilausgang übereinstimmt. 2 - Die Membranfeder mit der geschlossenen Seite auf die Membrane legen. 3 - Ventildeckel auf das Gehäuse setzen (4) und die Schrauben (10) kreuzweise anziehen. 4 - Montieren Sie den Magnet so wie auf Bild P1 angegeben, um den Masse-Anschluss zu gewährleisten. 5 -Nach der Wartung, das Ventil mehrmals ein- und ausschalten und das richtige Öffnen und Schließen überprüfen. 6 - Montieren Sie die Rohrleitungsanschlüsse und ziehen Sie sie mit einem maximalen Drehmoment von 5 bis 7 Nm fest. INBETRIEBNAHME Vor Druckbeaufschlagung des Produktes sollte eine elektrische Funktionsprüfung erfolgen. Bei einem Magnetventil ist die Spannung am Magnet mehrmals ein- und ausschalten. Es muss ein Klicken zu hören sein. 4 522151-001 Instrucciones de puesta en marcha y mantenimiento Electroválvulas 2/2, con mando assistido, membrana separada cuerpo latón (NF) o acero inox (NF-NA), 3/8-1, série 238 ES FUNCIONAMIENTO La mayor parte de las válvulas solenoides se suministran con bobinas para un servicio continuo. Con el fin de evitar la posibilidad de daños personales o materiales no se debe tocar el solenoide, ya que puede haberse calentado en condiciones normales de trabajo. Si la electroválvula es de fácil acceso, el instalador debe prever una protección que impida cualquier contacto accidental. DESCRIPCIÓN • Electroválvulas série 238 con rosca 3/8”-1” . Cuerpo en Latón (NC) o cuerpo en acero inox (NC o NA). Versiones ATEX : Ver “condiciones especiales para una utilización segura”. CONDICIONES ESPECIALES PARA UNA UTILIZACIÓN SEGURA Para las cabezas magnéticas ATEX, siga imperativamente las prescripciones de utilización descritas en cada hoja de puesta en marcha específica provista con el producto. Electroválvulas, cuerpo roscado : Versiones standard o equipadas de cabezas magnéticas para atmósferas explosivas ATEX, prefijos “PV” (4 W/6,9 W) (Ex mb), ... . MONTAJE Los componentes ASCO están diseñados para los campos de funcionamiento indicados en la placa de características o la documentación. Con el fin de prevenir todo daño en el material, evite el riesgo de solidificación de los líquidos a bajas temperaturas y respecte los límites mínimo y máximo. No se puede realizar ninguna modificación en el material sin el acuerdo previo del fabricante o de su representante. Antes de proceder al montaje, despresurice las canalizaciones y realice una limpieza interna. Las electroválvulas pueden ser montadas en cualquier posición. El sentido de circulación del fluido está indicado por referencias en el cuerpo y en la documentación. La dimensión de las tuberías debe corresponder al racordaje indicado en el cuerpo, la etiqueta o la noticia. ATENCIÓN: • La reducción de las conexiones puede causar operaciones incorrectas o defectos de funcionamiento. • Para la protección del equipo se debe instalar en la parte de la entrada y tan cerca como sea posible del producto un filtro o tamizador adecuado para el servicio. • Si se utilizara cinta, pasta, spray u otros lubricantes en el ajuste, se debe evitar que entren partículas en el producto. • Se debe utilizar las herramientas adecuadas y colocar llaves lo más cerca posible del punto de conexión. • Para evitar daños al equipo, NO FORZAR las conexiones a la tubería. • No utilizar la válvula o el solenoide como palanca. • Las conexiones a la tubería no producirán ninguna fuerza, apriete o tensión sobre el producto. CONEXIÓN ELÉCTRICA Las conexiones eléctrica deberan realizarse por personal cualificado y según las normas y reglamentos locales. ATENCIÓN: • Antes de comenzar el trabajo, desconecte el suministro de energía eléctrica y desenergice el circuito electrónico y los elementos portadores de tensión. • Todos los terminales eléctricos deben estar apretados adecuadamente según normas antes de su puesta en servicio. • Según el voltaje, los componentes electrónicos deben disponer de una conexión a tierra y satisfacer las normas y regulaciones locales. • Con el fin de asegurar la continuidad de masa de la bobina, compruebe su correcta colocación durante el montaje/desmontaje. (P1) La conexión eléctrica se realiza mediante: • Conector desenchufable DIN 43650, 11 mm, standard industrial B o ISO 4400 / EN 175301-803, form A (Cuando la conexión se ha realizado correctamente y el modelo de conector suministrado o seleccionado es IP65 o IP67, entonces el grado de protección de la electroválvula es IP65 o IP67). RUIDO DE FUNCIONAMIENTO El ruido de funcionamiento varia según la utilización, el fluido y el tipo de material utilizado. El usuario solamente podrá determinar con precisión el nivel sonoro emitido después de haber montado el componente en la instalación. MANTENIMIENTO El mantenimiento que necesitan los productos ASCO varia dependiendo de sus condiciones de utilización. Se recomienda realizar una limpieza periódica según la naturaleza del fluido, las condiciones de funcionamiento y el medio ambiente. Durante la intervención, los componentes deben ser examinados por si hubera desgastes excesivos.Se dispone de un juego completo de partes internas como recambio. En el caso de problemas durante el montaje/mantenimiento o en caso de duda, contacte con ASCO Numatics o sus representantes oficiales. ! Los productos marcados UR o CSA deben ser enviados a ASCO para su reparación. BOLSAS DE RECAMBIO A DESMONTAJE 1 - Suelte el clip de mantenimiento (1) y quite la bobina (2). 2 - Desatornille el conjunto tubo-culata (5) y sepárelo del cuerpo (4). 3 - Saque el conjunto núcleo resorte (5a)(6) y la junta de estanuidad (8). 4 - Limpie o sustituya todas las piezas. MONTAJE Monte las piezas en el orden inverso al montaje. Compruebe que el clip de mantenimiento está correctamente posicionado, en la bobina. 1 - Lubrique la junta de estanquidad (8) y también, ligeramente, el diámetro exterior del núcleo con un aceite conforme a las normas AFNOR ISO TR 3498 categoría HL y FC. 2 - Compruebe el correcto apriete del conjunto tubo-culata, par de apriete (a) de 9 a 10 Nm. 3 - Monte la bobina en el sentido indicado en la foto, P1, con el fin de asegurar la continuidad de masa. 4 - Una vez montada la válvula, accionarla unas cuantas veces para asegurarse que su apertura y cierre son correctos. 5 - Monte los racores de tubería, par de apriete máximo entre 5 y 7 Nm. BOLSAS DE RECAMBIO B DESMONTAJE 1. Suelte el clip de mantenimiento (1) y quite la bobina (2) (ver códigos bobinas, página 16). 2.Desenrosque los tornillos de la tapa y retire la misma. 3.Retire el conjunto membrana y el resorte. 4. TLimpie o sustituya todas las piezas. MONTAJE 1. Coloque el conjunto membrana situando el orificio de descarga en el lado de la salida de la válvula. 2.Asegúrese que el conjunto membrana y el resorte han sido instalados correctamente . 3.Colocar la tapa y atornillar. Par de apriete de los tornillos en hoja adjunta (4) 4 - Monte la bobina en el sentido indicado en la foto, P1, con el fin de asegurar la continuidad de masa. 5 - Una vez montada la válvula, accionarla unas cuantas veces para asegurarse que su apertura y cierre son correctos. 6 - Monte los racores de tubería, par de apriete máximo entre 5 y 7 Nm. PUESTA EN MARCHA Se debe efectuar una prueba eléctrica antes de someter a presión el sistema. En el caso de las válvulas solenoides, se debe energizar varias veces la bobina y comprobar que se produce un sonido metálico que indica el funcionamiento del solenoide. 5 522151-001
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Asco Series 238 Floating Diaphragm Guía de instalación

Tipo
Guía de instalación